Reverb, mod und delay, Bearbeitungsmenüs für delay-block – d0 bis d4 – TC-Helicon VoiceWorks Plus Manual Benutzerhandbuch

Seite 36

Advertising
background image

Bearbeitungsmenüs für Delay-Block –
D0 bis D4

Ein Delay-Effekt ist ein programmierbares Echo. Sie können den
zeitlichen Abstand zwischen den Echos/Wiederholungen (die
Delayzeit) festlegen. Außerdem kann in der Regel eingestellt wer-
den, ob das Delay mehr oder weniger schnell ausklingt oder auf sich
selbst zurückgeworfen wird. Darüber hinaus stehen Ihnen
Funktionen zum Filtern und Positionieren des Delays im
Stereopanorama zur Verfügung, mit denen Sie zahlreiche beliebte
Delayeffekte erzeugen können. Delays gehören normalerweise zu
einer der beiden folgenden Kategorien:

Kurze Delays:

– Erstreflexionen

– Slaps

Lange Delays (die maximale Verzögerung für Stereodelay beträgt
1800 Millisekunden)

– Mono-Taps

– Stereo-Taps

– Synkopierte

Taps

– Ping-Pongs (Delays, die zwischen den beiden Kanälen wandern)

D0: Delaystil (Delay-Stilauswahl)

Mit dem Soft Knob, der diesem Parameter zugewiesen ist, können
Sie den gewünschten Delay-Stil auswählen.

D1: Quelle für Delayzeit und Zeit/Tempo

Src:

(Quelle für die Delayzeit)

Mit diesem Parameter können Sie eines von drei Verfahren zur
Vorgabe der Delayzeit auswählen. Die verfügbaren Einstellungen
sind »Time« (manuelle Vorgabe der Delayzeiten für den linken und
rechten Kanal), »Tap« (Vorgabe der gewünschten Delayzeiten
durch rhythmisches Drücken des Data-Drehreglers) und »MIDI«
(Vorgabe der Delayzeit durch ein empfangenes MIDI-Clocksignal).

L-DelTime-R:

(Delayzeiten links / rechts)

Diese Parameter werden angezeigt, wenn Sie für den Parameter
»Src« die Einstellung »Time« gewählt haben. Sie können für das
linke und rechte Delay eine Verzögerung von bis zu 1800
Millisekunden (1,8 Sekunden) einstellen.

Tempo:

Dieser Parameter wird angezeigt, wenn Sie für den Parameter
»Src« die Einstellung »Tap« oder »MIDI« gewählt haben. Das Tempo
wird hier in Zählzeiten pro Minute (Beats per Minute; BPM) ange-
geben. Aus diesem Wert werden die Delayzeiten für das linke und
rechte Delay abgeleitet. Diese Werte können durch den Teiler auf
der folgenden Menüseite nochmals unterteilt werden.

L – Beat Div – R:

(Zählzeiten-Unterteilung links / rechts)

Wenn Sie den Parameter »Src« auf »Tap« oder »MIDI« eingestellt
und den Data-Drehregler drehen, wird diese Seite angezeigt. Hier
können Sie das aus dem vorgegebenen Tempo abgeleitete Delay in
gerade oder synkopierte Werte unterteilen.

D2: Intensität Delay-Feedback und Cross-Feedback

FBL, FBR:

(Feedback links / rechts)

Mit diesen Parametern können Sie einen Teil des Audiosignals vom
Ausgang des Delay-Blocks zurück an den Eingang führen, so dass
das Delay weitere Wiederholungen erzeugt.

XFL, XFR:

(Cross-Feedback links / rechts)

»Cross-Feedback« bedeutet, dass das verzögerte Audiosignal vom
Ausgang eines Delaykanals (links oder rechts) an den Eingang des
jeweils anderen Delaykanals geführt wird. Dadurch entstehen Ping-
pong-artige Wiederholungen.

D3: Bassfilter

LowCutL, LowCutR:

(Lowcutfilter links / rechts)

Diese Filter dienen dazu, den Anteil niedriger Frequenzen am
Delay-Ausgang zu vermindern und die Delays damit auf einen klei-
neren Frequenzbereich zu beschränken.

D4: Höhenfilter

HiCutL, HiCutR:

(Highcutfilter links / rechts)

Diese Filter dienen dazu, den Anteil hoher Frequenzen am Delay-
Ausgang zu vermindern und die Delays damit auf einen kleineren
Frequenzbereich zu beschränken.

REVERB,

MOD UND DELAY

32

Advertising