Ma 350 i n i – TechniSat TechniLAN 8/8 Passive Benutzerhandbuch
Seite 5

5
DE
MONT_TechniLAN_8_8_passiv_DE_EN.doc 04.09.2012 09:02 Seite 5
4 Der TechniLAN 8/8 passiv
4.1 Das Gerät
Bild 2: TechniLAN 8/8 passiv
4.2 Stromversorgung
Über das 13V-Steckernetzteil des TechniLAN 8/8 passiv werden alle TechniLAN-Teilnehmer-
dosen gespeist. Gibt ein an der Dose angeschlossener Receiver eine höhere Spannung aus, z.B.
18
V für die horizontale Polarisation, übernimmt dieser die Spannungsversorgung der
Teilnehmerdose, an der er angeschlossen ist. Die Receiverspannung wird auch zum Multischalter
bzw. LNB durchgeleitet, damit auf die vom Receiver gewünschte Empfangsebene geschaltet
werden kann.
Der TechniLAN
8/8
passiv ist so konzipiert, dass er die Spannungsversorgung des
Multischalters und des LNBs übernehmen kann. Besonders in netzteillosen Anlagen, wie sie zum
Beispiel mit dem TechniSwitch 5/8 möglich sind, ist darauf zu achten, dass der Maximalstrom
des Steckernetzteils nicht überschritten wird.
Der maximale Stromverbrauch kann durch folgende Formel abgeschätzt werden:
Vert
max
mA
350
I
n
I
+
⋅
=
n ist hierbei die Anzahl der angeschlossenen TechniLAN-Dosen. Hierbei wird davon ausgegangen
das unter ungünstigen Bedingungen, z.B. bei langen Koaxialkabeln, der Stromverbrauch der
Dosen bei 350 mA liegt.
I
Vert
ist der Strom, der in die Verteilanlage (Multischalter und LNB) gespeist wird. Dieser liegt in
der Regel bei maximal 400 mA.
Gegebenenfalls ist ein Steckernetzteil an den Multischalter anzuschließen, das dann die
Spannungsversorgung der Verteilanlage übernimmt. Dies trifft auch zu, wenn ein Receiver nicht in
der Lage sein sollte, den erforderlichen Strom für Verteilanlage und TechniLAN-Dose zu liefern.