VACUUBRAND PC 2001TE VARIO Benutzerhandbuch
Seite 15

Das Dokument darf nur vollständig und unverändert verwendet und weitergegeben werden. Es liegt in der Verantwortung des
Anwenders, die Gültigkeit dieses Dokumentes bezüglich seines Produktes sicher zu stellen. BA-Nr.: 99 91 35 / 11/04/2008
Seite 15 von 50
Bei Kondensatanfall:
Beide Rundkolben sind außen beschichtet (Splitterschutz bei
Implosion / Auslaufschutz bei mechanischer Beschädigung).
➨ Den Flüssigkeitsstand in beiden Rundkolben während des
Betriebs beobachten. Überlaufen der Auffangkolben unbe-
dingt vermeiden.
☞ Rundkolben nicht überfüllen. Maximale Füllhöhe ca. 80%,
um Probleme beim Abnehmen der Kolben zu vermeiden.
➨ Die Füllhöhe in beide Rundkolben regelmäßig kontrollieren
und die Auffangkolben rechtzeitig entleeren.
Abnehmen der Rundkolben:
Druckseitiger Rundkolben:
Schliffklemme lösen, Rundkolben abnehmen und Kondensat entleeren.
Saugseitiger Rundkolben:
Auffangkolben auf Atmosphäre belüften (über den Einlass des Pumpstands), Schliff-
klemme lösen, Auffangkolben abnehmen und Kondensat entleeren.
➨ Entleerte Auffangkolben wieder montieren.
Achtung: Chemikalien unter Berücksichtigung eventueller Verunreinigungen durch ab-
gepumpte Substanzen entsprechend den einschlägigen Vorschriften entsorgen.
Überdruckventil am Emissionskondensator regelmäßig überprüfen und ggf. erneuern.
☞ Insbesondere auf mögliches Verkleben bzw. auf Sprödigkeit (Risse) achten.
Überdruck-
ventil
Rundkolben
druckseitig
Rundkolben
saugseitig
Bei kondensierbaren Dämpfen (Wasserdampf, Lösemittel, ....)
☞ Bei kondensierbaren Dämpfen nur mit betriebswarmer Pum-
pe und mit geöffnetem Gasballastventil absaugen.
☞ Gasballastventil öffnen. Schließen durch Drehen um 180°.
☞ Das Gasballastventil ist geöffnet, wenn der Pfeil auf der Gas-
ballastkappe zur Pumpe zeigt.
☞ Bei geöffnetem Gasballastventil können sich höhere Druck-
werte einstellen.
☞ Pumpe erst dann mit Dampf belasten, wenn Betriebs-
temperatur erreicht ist.
☞ Ggf. Inertgasballast verwenden, um die Bildung explosions-
fähiger Gemische auszuschließen.
Bei leichtsiedenden Medien kann ggf. auf die Verwendung des
Gasballastventils verzichtet werden, wenn reduzierter Gasan-
fall in der Pumpe auftritt.
☞ Durch den Verzicht auf die Verwendung von Gasballast kann
in diesen Fällen die Lösemittelrückgewinnungsrate im
Emissionskondensator weiter erhöht werden.
Gasballast
Abb. Kühler
Innenteil
☞ Kühlerinnenteil demontieren um Kühlmittel zu entleeren, falls
erforderlich.
Dazu Abdeckung oben auf dem Kühler abnehmen, Innenteil
drehen und herausziehen. Bei der Entsorgung von Chemika-
lien Vorschriften beachten.
Beim Zusammenbau auf korrekte Position der Dichtung zwi-
schen Kühlerinnen- und -aussenteil achten.