Unbedingt beachten – VACUUBRAND PC 2001TE VARIO Benutzerhandbuch
Seite 4

Das Dokument darf nur vollständig und unverändert verwendet und weitergegeben werden. Es liegt in der Verantwortung des
Anwenders, die Gültigkeit dieses Dokumentes bezüglich seines Produktes sicher zu stellen. BA-Nr.: 99 91 35 / 11/04/2008
Seite 4 von 50
Unbedingt beachten!
Nach dem Auspacken Gerät auf Vollständigkeit und Beschädigungen überprüfen,
Transportverschlüsse entfernen und aufbewahren.
☞ Betriebsanleitung lesen und beachten.
☞ Transport des Pumpstands an dem dafür vorgesehenen Handgriff.
Der Pumpstand und alle Systemteile dürfen nur für den bestimmungsgemäßen Ge-
brauch eingesetzt werden, d. h. zur Erzeugung und Messung von Vakuum in dafür
bestimmten Anlagen.
☞
☞
☞
☞
☞ Es ist sicher zu verhindern, dass irgendein Teil des menschlichen Körpers
dem Vakuum ausgesetzt werden kann.
☞ Hinweise zur korrekten vakuumtechnischen Verschaltung in Kapitel “Bedienung und
Betrieb“ beachten.
☞ Die einzelnen Komponenten dürfen nur in der vorliegenden, vorgesehenen Weise
elektrisch miteinander verbunden oder mit original VACUUBRAND Zubehör verdrahtet
und betrieben werden.
Alle anwendbaren Sicherheitsbestimmungen beachten.
☞ Der zentrale Ein-/Ausschalter für Controller und Pumpe befindet sich an der Rück-
seite des Controllers.
☞ Nach dem Ausschalten mindestens 60 s bis zum Wiedereinschalten warten.
☞ Gerät nur mit einer Schutzkontaktsteckdose verbinden, nur einwandfreie, den Vor-
schriften entsprechende Netzkabel verwenden. Schadhafte/unzureichende Erdung
ist eine tödliche Gefahr.
☞ Angaben zu Netzspannung und Stromart (siehe Typenschild) prüfen.
☞ Wenn die Geräte aus kalter Umgebung in den Betriebsraum gebracht werden, kann
Betauung auftreten. Geräte in diesem Fall akklimatisieren lassen.
☞ Zulässige Umgebungstemperaturen beachten und ausreichende Luftzufuhr zum
Lüfter sicherstellen, insbesondere beim Einbau in ein Umgehäuse.
Alle einschlägigen Vorschriften (Normen und Richtlinien) beachten und entsprechen-
de Sicherheitsvorkehrungen treffen.
☞ Ebene, horizontale Standfläche für den Pumpstand wählen. Mechanische Stabilität
des zu evakuierenden Systems und der Schlauchverbindungen sicherstellen. Ach-
tung: Elastische Elemente können sich beim Evakuieren zusammenziehen.
Das hohe Verdichtungsverhältnis der Pumpen führt dazu, dass sich am Auslass ein
höherer Druck ergeben kann als die mechanische Stabilität zulässt.
☞ Maximal zulässige Drücke und Druckdifferenzen beachten, siehe Kapitel “Techni-
sche Daten“. Pumpstand nicht mit Überdruck am Einlass betreiben.
Unkontrollierten Überdruck (z. B. beim Verbinden der Auslassseite mit einem abge-
sperrten oder blockierten Leitungssystem) verhindern. Berstgefahr!
☞ Stets freie Abgasleitung (drucklos) gewährleisten.
☞ Maximal zulässiger Druck am Druckaufnehmer: 1,5 bar (absolut).
☞ Zustand des Überdruckventils am Emissionskondensator regelmäßig überprüfen.
☞ Bei Anschluss von Inertgas an die Pumpe oder an ein Belüftungsventil externe
Begrenzung auf einen Überdruck von maximal 0,2 bar vorsehen.
☞ Der Querschnitt der Ansaug- und Auspuffleitung sollte mindestens genauso groß
gewählt werden wie die Pumpenanschlüsse.
☞ Die Füllhöhe in beide Rundkolben regelmäßig kontrollieren und die Auffangkolben
rechtzeitig entleeren.