Mbar torr hpa p – VACUUBRAND MZ 2C VARIO Benutzerhandbuch
Seite 16

Seite 16 von 50
Das Dokument darf nur vollständig und unverändert verwendet und weitergegeben werden. Es liegt in der Verantwortung des
Anwenders, die Gültigkeit dieses Dokumentes bezüglich seines Produktes sicher zu stellen. BA-Nr.: 999034 / 22/04/2008
Bei kondensierbaren Dämpfen (Wasserdampf, Lösemittel, ....)
☞ Bei kondensierbaren Dämpfen nur mit betriebswarmer Pum-
pe und mit geöffnetem Gasballastventil absaugen.
☞ Gasballastventil öffnen. Schließen durch Drehen um 180°.
☞ Das Gasballastventil ist geöffnet, wenn der Pfeil auf der Gas-
ballastkappe von der Pumpe weg (MZ 2C VARIO / MD 4C
VARIO / PC 2002 VARIO) bzw. nach unten (PC 2003 VA-
RIO / PC 2004 VARIO) zeigt.
☞ Bei geöffnetem Gasballastventil können sich höhere Druck-
werte einstellen.
☞ Pumpe erst dann mit Dampf belasten, wenn Betriebstemperatur erreicht ist.
☞ Ggf. Inertgasballast verwenden, um die Bildung explosionsfähiger Gemische aus-
zuschließen.
Bei leichtsiedenden Medien kann ggf. auf die Verwendung des Gasballastventils ver-
zichtet werden, wenn reduzierter Gasanfall in der Pumpe auftritt.
☞ Durch den Verzicht auf die Verwendung von Gasballast kann in diesen Fällen die
Lösemittelrückgewinnungsrate im Emissionskondensator weiter erhöht werden.
Gas-
ballast
Achtung: Wichtige Hinweise zur Verwendung von Gasballast
☞ Sicherstellen, dass Luft-/Gaseinlass durch das Gasballastventil niemals zu reakti-
ven, explosiven oder anderweitig gefährlichen Mischungen führt. Im Zweifelsfall
Inertgas verwenden.
☞ Bei der Verwendung von Luft anstelle von Inertgas besteht die Gefahr von Schäden
an Ausrüstung und/oder Umgebung, von ernsthaften Verletzungen oder auch Le-
bensgefahr bedingt durch die Bildung von gefährlichen und/oder explosiven Mi-
schungen, falls Luft und gepumpte Stoffe in der Pumpe oder am Auslass der Pum-
pe reagieren.
Ein thermischer Wicklungsschutz schaltet den Motor bei Übertemperatur ab.
☞ Achtung: Nur manuelle Rückstellung möglich. Pumpe ausschalten oder Netzstek-
ker ziehen. Vor dem Wiedereinschalten Pumpe ausreichend abkühlen lassen (ca.
fünf Minuten). Ursache der Überhitzung ermitteln und beseitigen.
☞ Achtung: Bei Versorgungsspannungen kleiner 100V kann die Selbsthaltung des
Wicklungsschutzes eingeschränkt sein, sodass es nach der Abkühlung ggf. zum
automatischen Anlauf kommen kann. Kann dies zu Gefahren führen, Sicherheits-
vorkehrungen treffen.
Umschalten der Einheiten und Skalenanzeige
Taste p
▲ oder p▼ während des Einschaltens gedrückt halten.
☞ Die Druckeinheiten werden alle gleichzeitig angezeigt, die
zuletzt eingestellte Druckeinheit blinkt.
➨ Durch Drücken der Taste ▲ oder ▼ Druckeinheiten umschal-
ten. Mit Taste START/STOP wird die eingestellte Druckeinheit
bestätigt und die Einstellroutine beendet.
+
mbar
Torr
hPa
p
Achtung: Hinweise zum Betrieb des Emissionskondensators
➨ Die Schlauchverbindungen des Kühlmittelkreislaufs vor Inbetriebnahme prüfen.
➨ Kühlmittelschläuche während des Betriebs regelmäßig überprüfen.
☞ Stets freien Kühlmittelablauf am Emissionskondensator gewährleisten.
☞ Maximal zulässiger Druck des Kühlmittels am Emissionskondensator: 6 bar (abso-
lut)
☞ Maximal zulässigen Druck anderer im Kühlmittelkreislauf angeschlossener Kompo-
nenten (z.B. Kühlwasserventil) beachten.