Hinweis – VACUUBRAND PC 301 Benutzerhandbuch
Seite 22

Seite 22 von 40
Das Dokument darf nur vollständig und unverändert verwendet und weitergegeben werden. Es liegt in der Verantwortung des
Anwenders, die Gültigkeit dieses Dokumentes bezüglich seines Produktes sicher zu stellen. BA-Nr.: 999147 / 17/06/2014
Ein
thermischer Wicklungsschutz schaltet den Motor bei Übertemperatur ab.
Achtung: Nur manuelle Rückstellung möglich. Pumpe ausschalten oder Netzstecker
ziehen. Ursache der Überhitzung ermitteln und beseitigen. Vor dem Wiedereinschal-
ten ca. fünf Minuten warten.
•
Achtung: Bei Versorgungsspannungen kleiner 100V kann die Selbsthaltung
des Wicklungsschutzes eingeschränkt sein, sodass es nach der Abkühlung ggf.
zum automatischen Anlauf kommen kann. Kann dies zu Gefahren führen, Sicher-
heitsvorkehrungen treffen
.
Starke Wärmezufuhr (z. B. durch heiße Prozessgase) vermeiden.
Die Pumpe erreicht die angegebenen Werte für
Saugvermögen und Endvakuum
sowie die Dampfverträglichkeit erst bei erreichter Betriebstemperatur (nach ca. 15
Minuten).
Achtung: Wichtige Hinweise zur Verwendung von Gasballast
➨
Wird Luft anstelle von Inertgas verwendet, können sich gefährliche und/oder explo-
sive Mischungen bilden, falls Luft und die gepumpten Stoffe in der Pumpe oder am
Auslass der Pumpe reagieren. Dadurch kann es zu Schäden an Ausrüstung und/
oder Umgebung, zu ernsthaften Verletzungen oder auch zu Lebensgefahr kom-
men.
☞
Sicherstellen, dass der Luft-/Gaseinlass durch das Gasballastventil niemals zu
reaktiven, explosiven oder anderweitig gefährlichen Mischungen führt. Im Zwei-
felsfall Inertgas verwenden oder das Gasballastventil schließen.
Bei
kondensierbaren Dämpfen (Wasserdampf, Lösemittel,
....):
- Bei kondensierbaren Dämpfen nur mit betriebswarmer
Pumpe und mit geöffnetem Gasballastventil absaugen.
- Gasballastventil öffnen. Das Gasballastventil ist geöffnet,
wenn der Pfeil auf der Gasballastkappe zur Pumpe zeigt.
- Bei geöffnetem Gasballastventil können sich höhere
Druckwerte einstellen.
- Ggf. Inertgas als Gasballast verwenden, um die Bildung
explosionsfähiger Gemische auszuschließen. Maximalen
Druck am Gasballastanschluss von 1.2 bar absolut beach-
ten.
- Schließen des Gasballastventils durch Drehen um 180°.
Bei leichtsiedenden Medien kann ggf. auf die Verwendung des Gasballastventils
verzichtet werden, wenn der Gasanfall in der Pumpe niedrig ist.
Bei
Kondensatanfall: Den Flüssigkeitsstand in beiden Auffangkolben während des
Betriebs regelmäßig kontrollieren und die Auffangkolben rechtzeitig entleeren. Über-
laufen der Auffangkolben unbedingt vermeiden. Ggf. elektronischen Füllstandssen-
sor installieren (siehe “Zubehör“; nur in Verbindung mit VACUUBRAND Controllern
CVC 3000 oder VNC 2).
Maximale Füllhöhe ca. 80%, um Probleme beim Abnehmen der Kolben zu vermei-
den.
Entleeren der Rundkolben:
Druckseitiger Rundkolben (Kolben am Auslass):
Schliffklemme lösen, Rundkolben abnehmen und Kondensat entleeren.
Gas-
ballast
HINWEIS