Kondensatanfall – VACUUBRAND MV 10C NT VARIO Benutzerhandbuch
Seite 33

Seite 33 von 107
Das Dokument darf nur vollständig und unverändert verwendet und weitergegeben werden. Es liegt in der Verantwortung des
Anwenders, die Gültigkeit dieses Dokumentes bezüglich seines Produktes sicher zu stellen. BA-Nr.: 999266 // 02/01/2014
Gasballast
(offen)
Bei
kondensierbaren Dämpfen (Wasserdampf, Lösemittel,
....):
- Bei kondensierbaren Dämpfen nur mit betriebswarmer
Pumpe und mit geöffnetem Gasballastventil absaugen.
- Gasballastventil öffnen. Das Gasballastventil ist geöffnet,
wenn der Pfeil auf der Gasballastkappe zum Einlass der
Pumpe zeigt.
- Bei geöffnetem Gasballastventil können sich höhere
Druckwerte einstellen.
- Ggf. Inertgas als Gasballast verwenden, um die Bildung
explosionsfähiger Gemische auszuschließen. Anschluss-
adapter auf Kleinflansch KF DN 16 (siehe ”Zubehör”) ver-
wenden, um eine Inertgaszuleitung anzuschließen. Maxi-
malen Druck am Gasballastanschluss von 1.2 bar absolut
beachten.
- Schließen des Gasballastventils durch Drehen um 180°.
Bei leichtsiedenden Medien kann ggf. auf die Verwendung des Gasballastventils
verzichtet werden, wenn der Gasanfall in der Pumpe niedrig ist. Durch Verzicht auf
die Verwendung von Gasballast kann in diesen Fällen die Lösemittelrückgewin-
nungsrate im Emissionskondensator weiter erhöht werden.
Achtung: Wichtige Hinweise zur Verwendung von Gasballast
➨
Wird Luft anstelle von Inertgas verwendet, können sich gefährliche und/oder explo-
sive Mischungen bilden, falls Luft und die gepumpten Stoffe in der Pumpe oder am
Auslass der Pumpe reagieren. Dadurch kann es zu Schäden an Ausrüstung und/
oder Umgebung, zu ernsthaften Verletzungen oder auch zu Lebensgefahr kom-
men.
☞
Sicherstellen, dass der Luft-/Gaseinlass durch das Gasballastventil niemals zu
reaktiven, explosiven oder anderweitig gefährlichen Mischungen führt. Im Zwei-
felsfall Inertgas verwenden oder das Gasballastventil schließen.
Kondensatanfall
Bei
Kondensatanfall: Den Flüssigkeitsstand in den Rundkol-
ben während des Betriebs regelmäßig kontrollieren und die
Auffangkolben rechtzeitig entleeren. Überlaufen der Auffang-
kolben unbedingt vermeiden. Ggf. elektronischen Füllstands-
Ggf. elektronischen Füllstands-
sensor installieren (siehe “Zubehör“).
Maximale Füllhöhe ca. 80%, um Probleme beim Abnehmen
der Kolben zu vermeiden.
✘
✔
Abnehmen der Rundkolben:
Druckseitiger Rundkolben:
Schliffklemme lösen, Rundkolben abnehmen und Kondensat
entleeren.
Saugseitiger Rundkolben:
Auffangkolben auf Atmosphärendruck belüften (über den Ein-
lass des Abscheiders), Schliffklemme lösen, Auffangkolben
abnehmen und Kondensat entleeren.