Bedienung und betrieb, Beim einbau in ein vakuumsystem, Beim betrieb – VACUUBRAND GKF 1000i Benutzerhandbuch
Seite 7: Hinweis

Das Dokument darf nur vollständig und unverändert verwendet und weitergegeben werden. Es liegt in der Verantwortung des
Anwenders, die Gültigkeit dieses Dokumentes bezüglich seines Produktes sicher zu stellen. BA-Nr.: 999076 / 19/09/2012
Seite 7 / 8
(1)
(2)
PC 3
Beim Einbau in ein Vakuumsystem
➨
Transportsicherung (loser Schaumstoffeinsatz) in der Ab-
deckung entfernen.
➨
Die Kegelschliffe vor dem Zusammenbau mit Vakuumfett
einfetten.
➨
Die Kühlfalle auf der Grundplatte oder an einem Stativ fi-
xieren.
➨
Verbindungen zwischen der Kühlfalle und der Vakuum-
pumpe sowie der Apparatur herstellen.
☞
Sicherstellen, dass an den Anschlüssen keine mechani-
sche Spannung durch Zugbelastung oder Vibration ent-
stehen kann.
➨
Kondensatablassventil schließen.
☞
Durch den O-Ring dichtet das Ventil bereits bei geringem
Anpressdruck des Ventilstempels ab.
PC 3 mit GKF 1000i:
➨
Separat beigepackten Schlauch (1) zwischen der Kühlfal-
le (Anschluss Vakuumpumpe) und dem Einlass der Dreh-
schieberpumpe bzw. der Chemie-HYBRID-Pumpe RC 6
montieren (Kleinflanschverbindungen DN 16, siehe Abb.).
Beim Betrieb
➨
Den Kühlmittelraum mit Kühlmittel füllen. Dazu die Abde-
ckung abnehmen und den Kunststoffeinsatz herausneh-
men.
➨
Vakuumpumpe unmittelbar nach Einfüllen des Kühlmittels
einschalten. Ventil (2) zwischen Vakuumpumpe und Kühl-
falle öffnen
(PC 3). Die Vakuumpumpe erst nach Erreichen
ihrer Betriebstemperatur mit kondensierbaren Gasen oder
Dämpfen belasten.
☞
Der Kühlmittelverbrauch ist erhöht, solange die Kühlfalle
im Kondensatraum nicht evakuiert ist.
☞
Die Standzeit der Kühlfalle kann bei höheren Arbeitsdrü-
cken durch Vereisung begrenzt werden.
➨
Zur Enteisung der Kühlfalle und zum Ablassen des Kon-
densats die Kühlfalle belüften.
☞
Kühlmittelstand regelmäßig kontrollieren.
Bedienung und Betrieb
Den Kondensatstand regelmäßig kontrollieren und ggf.
Kondensat über den Ablasshahn ablassen, Apparatur vor
dem Öffnen des Ablasshahns belüften!
- Ggf. warten, bis sich das Kondensat verflüssigt hat.
• Sicherstellen, dass Kondensatablassleitung und Auf-
fangbehälter chemisch beständig gegen das Konden-
sat sind.
HINWEIS