Hinweis – VACUUBRAND MZ 8C Benutzerhandbuch
Seite 18

Das Dokument darf nur vollständig und unverändert verwendet und weitergegeben werden. Es liegt in der Verantwortung des
Anwenders, die Gültigkeit dieses Dokumentes bezüglich seines Produktes sicher zu stellen. BA-Nr.: 997833 / 19/05/2014
Seite 18 von 33
☞
Max. Umgebungstemperatur: 40 °C
Bei Betrieb in einem Gehäuse oder bei hoher Umgebungstemperatur für ausrei-
chende Luftzufuhr sorgen.
• Bei einem Aufstellungsort über 2000 m über NN (Gefahr von unzureichender
Kühlluftzufuhr) sind geeignete Maßnahmen und Vorkehrungen zu treffen.
•
Höchstzulässigen Druck an Einlass und Auslass beachten.
Die Pumpe darf nur bei
maximal 1.1 bar Druck (absolut) am Auslass gestartet
werden, da sonst eventuell der Motor blockiert und Schaden nimmt.
Bei Förderung kondensierbarer Dämpfe die Pumpe mit Gasballast betreiben, um die
Kondensation von gepumpten Stoffen (Wasserdampf, Lösemittel,...) in der Pumpe
zu verringern.
Kondensation in der Pumpe, sowie Flüssigkeitsschläge und Staub vermeiden, da
eine Dauerförderung von Flüssigkeiten oder Staub Membrane und Ventile schädigt.
Pumpe von außen regelmäßig auf
Verschmutzung bzw. Ablagerungen überprüfen.
Pumpe ggf. reinigen, um eine Erhöhung der Betriebstemperatur der Pumpe zu ver-
hindern.
Ein
selbsthaltender thermischer Wicklungsschutz schaltet den Motor bei Über-
temperatur ab.
Bei
dreiphasigen Motoren schaltet ein Schutzschalter bei Überlast allpolig ab.
Achtung: Nur manuelle Rückstellung möglich. Pumpe ausschalten oder Netzste-
cker ziehen. Ursache der Überhitzung ermitteln und beseitigen. Vor dem Wiederein-
schalten ca. fünf Minuten warten und Pumpe ausreichend abkühlen lassen.
Starke Wärmezufuhr (z.B. durch heiße Prozessgase) vermeiden.
Stets eine ausreichende Luftzufuhr zum Lüfter sicherstellen. Pumpe nicht auf wei-
chen Untergrund (z.B: Schaumstoff) stellen, dies kann die Luftzufuhr zum Lüfter
beeinträchtigen oder blockieren! Den Lüfter regelmäßig auf Verschmutzung über-
prüfen. Verschmutztes Lüftergitter reinigen, um eine Einschränkung der Luftzufuhr
zu vermeiden.
Die Pumpe erreicht die angegebenen Werte für Saugleistung und Endvakuum sowie
die Dampfverträglichkeit erst bei Betriebstemperatur (nach ca. 15 min.).
Achtung: Wichtige Hinweise zur Verwendung von Gasballast
➨
Wird Luft anstelle von Inertgas verwendet, können sich gefährliche und/oder explo-
sive Mischungen bilden, falls Luft und die gepumpten Stoffe in der Pumpe oder am
Auslass der Pumpe reagieren. Dadurch kann es zu Schäden an Ausrüstung und/
oder Umgebung, zu ernsthaften Verletzungen oder auch zu Lebensgefahr kom-
men.
☞
Sicherstellen, dass der Luft-/Gaseinlass durch das Gasballastventil niemals zu
reaktiven, explosiven oder anderweitig gefährlichen Mischungen führt. Im Zwei-
felsfall Inertgas verwenden oder das Gasballastventil schließen.
HINWEIS