Beschreibung der schnittstelle (dvr 4s) – VACUUBRAND DVR 4S Benutzerhandbuch
Seite 10

Seite 10 von 20
Das Dokument darf nur vollständig und unverändert verwendet und weitergegeben werden. Es liegt in der Verantwortung des
Anwenders, die Gültigkeit dieses Dokumentes bezüglich seines Produktes sicher zu stellen. BA-Nr.: 99 90 72
/ 13/08/2005
Beschreibung der Schnittstelle (DVR 4S)
Hinweis: Die Druckmessung und Ausgabe des Meßwerts erfolgt bei anliegender Speisespannung an der
Schnittstelle unabhängig davon, ob das Gerät mittels Taste eingeschaltet wurde (Anzeige des Displays).
☞ Höhere Betriebsdauer der Stromversorgungseinheit bei ausgeschaltetem Display.
Achtung: Bei anliegender Speisespannung erfolgt permanente Vakuummessung, daher ggf. auch ver-
minderte Betriebsdauer möglich. Die Schnittstelle dient nur zur Kommunikation, nicht zur Stromversor-
gung.
Elektrische Beschreibung der Stromschleife
Stromschnittstelle 4 .... 20 mA
Speisespannung 5 .... 30 V
Der Leitungswiderstand ist bei der Festlegung des Bürdenwiderstands zu berücksichtigen.
1
2
3
4
Steckeranschlußbelegung
(von außen gesehen)
1: Stromschleife +
2: Stromschleife -
3: N. C. (nicht belegt)
4: N. C. (nicht belegt)
Sicherheitstechnische Beschreibung
Die Stromschnittstelle ist zum Anschluß an einen bescheinigten eigensicheren Signalstromkreis vorgese-
hen: Betriebsmittel der Gerätegruppe II Kategorie (2) G in Zündschutzart EEx ia IIC.
Max. Anschlußwerte:
Max. Speisespannung: U
i
= 30 V
Max. Speisestrom: I
i
= 100 mA
Interne Parameter, Maximalwerte:
Kapazität: C
i
= 64 nF
Induktivität: L
i
= 60 µH
Ein anzuschließender Trennverstärker ist mit folgenden Maximalwerten spezifiziert:
Max. Speisespannung: 30 V
Max. Speisestrom: 100 mA
Serienwiderstand: 300
Ω
Der Montagewinkel des Anschlußsteckers kann in 90°-Schritten verändert werden (werkseitig: Kabel nach
unten).
Max. Leitungsdurchmesser: 8 mm
Max. Aderquerschnitt: 0,75 mm
2
Es kann ein ungeschirmtes Kabel verwendet werden.
g
n
u
n
n
a
p
s
e
s
i
e
p
S
r
e
d
n
o
v
t
i
e
k
g
i
g
n
ä
h
b
A
n
i
d
n
a
t
s
r
e
d
i
w
n
e
d
r
ü
B
.
x
a
M
)
V
(
g
n
u
n
n
a
p
s
e
s
i
e
p
S
5
0
1
5
1
0
2
5
2
0
3
d
n
a
t
s
r
e
d
i
w
n
e
d
r
ü
B
Ω
( )
0
0
5
2
5
7
3
0
0
5
5
2
6
0
5
7