Überblick, O o o o, Fernbedienung – Xoro HRS 5500 Benutzerhandbuch
Seite 7
Achtung! Der Text in diesem Dokument wurde automatisch erkannt. Um das ursprüngliche Dokument anzeigen, können Sie den "ursprünglichen Modus" verwenden können.

ÜBERBLICK
Fernbedienung
O G D L J C D
0 0 0 3
o o o o
sta
o o
TIME
POWER
I
EPG
TV/RADIO
TV/SAT
TV/VCR
PAUSE
SIGNAL
AUDIO
MENU
EXIT
CHA
CH
t
OK
VOL<
VOL>
LAST
FAV
0-9
J
i
SAT
HDD
«
»
>
<11
||>
I«
»I
Rote Taste
Grüne Taste
Orange Taste
Blaue Taste
Zum Ein- und Ausschalten des Receivers. Im Stand-by-Modus
schaltet das Gerät zum Empfang terrestrischer TV-Programm
automatisch in den TV-Modus.
Sounds Off/On
Zeigt Kanallnformatlonen: z. B. Kanalnummer, Kanalname,
Frequenz, Polarität, Symbol, Video-PID, Audio-PID, PCR-PID
und Festplattenlnformatlonen.
EPG (Electronic Program Gulde)-Funktion
Zum Wechseln zwischen TV- und Radio-Funktion
Zum Wechseln zwischen TV und SAT
Zum Wechseln zwischen TV und Videorecorder
Pause aufrufen/beenden - nur bei Live-Sendungen
Anzeige der Signalqualität
Auswahl Audio-Modus (Stereo, nur links/rechts). Sprachauswahl
bei multilingualen Programmen.
Zum Aufrufen und Beenden des Hauptmenüs
Zum Beenden des aktuellen Menüs
Kanalwechsel hoch/runter
Cursor-Bewegung hoch/runter Im Menü-Blldschirm
Kanalliste, Auswahl bestätigen
Lautstärke laut/lelse
Ausgewählten Menüpunkt einstellen
Zurück zum vorherigen Programm
Lieblingsprogramme (Favoriten) aufrufen/beenden
Direkte Kanalwahl über Zifferntasten. Zeicheneingabe Im
Editier-Modus.
Seite runter im Menü
Seite hoch Im Menü
Satelliten-Erkennung
Festplatten-Menü aufrufen
Schnelle Wiedergabe rückwärts (1,2, 4, 8)
Schnelle Wiedergabe vorwärts (1,2, 4, 8,12)
Wiedergabe / Pause aufheben
Stopp Aufnahme
StartAufnahme
Pause
Langsame Wiedergabe rückwärts (1/2,1/4,1/8)
Langsame Wiedergabe vorwärts (1/2, 1/4,1/8)
Time-Shift (rückwärts)
Time-Shift (vorwärts)
PIP (Picture-In-Picture)-Funktion.
Wechsel Hauptbild/Nebenbild (PIP-Funktion)
A) Bestätigung für das Herausschneiden bestimmter Segmente im
Menü “Aufgenommene Kanalinhalte schneiden”
B) PIP-Funktlon: Vergrößern des Nebenblldes - bis zu einem Viertel
des Hauptbildes
C) Teletext
A) Bestimmung des Startpunktes für das Herausschneiden bestimmter
Segmente im Menü “Aufgenommene Kanalinhalte schneiden”
3)Verkl('
■ .............. ........... ■■■
C) Anzeige der!
B) Verkleinerung des Bildes in der PIP-Funktion
signalstärke
A) Bestimmen des Endpunkts für das Herausschneiden bestimmter
Segmente im Menü “Aufgenommene Kanalinhalte schneiden”
B) Multi-Fenster-Funktion (9,16 Bilder).
Zeit Im Zeitelnstellungs-Menü