Anschließen an das stromnetz – Beko OIC 22001 X Benutzerhandbuch
Seite 12
Achtung! Der Text in diesem Dokument wurde automatisch erkannt. Um das ursprüngliche Dokument anzeigen, können Sie den "ursprünglichen Modus" verwenden können.

Kundendienst oder einem
zugelassenem Gasinstaliateur
durchgeführt werden.
•
Das Gerät mit mindestens zwei
Personen tragen.
•
Zum Tragen des Produktes
benutzen Sie die Vertiefungen oder
Drahtgriffe an beiden Seiten.
rSl Bei Produkten mit Drahtgriffen
schieben Sie die Griffe nach dem
Transport des Produktes wieder
in die Seitenwände zurück.
Anschließen an das Stromnetz
dl Dieses Gerät muss geerdet
werden!
Unser Unternehmen haftet nicht
für jegiiche Schäden, die durch
Verwendung des Gerätes ohne
ordnungsgemäße Erdung
entstehen.
A Stromschiag-, Kurzschiuss-,
Feuergefahr durch nicht
fachgerechte Instaiiation!
Das Gerät darf nur von einer
autorisierten Fachkraft an das
Stromnetz angeschiossen
werden. Der korrekte und sichere
Betrieb des Gerätes kann nur
nach ordnungsgemäßer
Instaiiation gewährleistet werden.
A
Stromschlag-, Kurzschluss-,
Feuergefahr durch Beschädigung
des Gerätanschlusskabels!
Das Netzkabel darf nicht
eingeklemmt, geknickt oder
gequetscht werden oder mit
heißen Geräteteilen in Berührung
kommen.
Falls das Netzkabel beschädigt
sein sollte, muss es von einem
qualifizierten Elektriker
ausgetauscht werden.
•
Die Netzanschlussdaten müssen
mit den Gerätedaten auf dem
Typenschild übereinstimmen. Das
Typenschild wird bei geöffneter
Fronttür sichtbar.
•
Die Geräteanschlussleitung muss
den Spezifikationen und der
Leistungsaufnahme entsprechen;
siehe Technische Daten, Seite 5.
A
Stromschlaggefahr!
Trennen Sie das Gerät von der
Stromversorgung, bevor Sie an
der Elektroinstallation arbeiten.
1. Falls kein Netzkabel mit Ihrem
Gerät geliefert wurde, wählen Sie je
nach Installationsart ein passendes
Netzkabel aus der Tabelle
{Technische Daten, Seite 5);
beachten Sie dabei die Hinweise im
Anschlussplan.
Kann das Gerät nicht allpolig vom Netz
getrennt werden, muss eine
Trennvorrichtung mit mindestens
3 mm Kontaktabstand an sämtlichen
Polen vorgeschaltet werden
(Sicherungen, LS-Schalter und
Schütze). Die Trennvorrichtung sollte in
Übereinstimmung mit lEE-Vorschriften
in der Nähe, jedoch nicht oberhalb des
12
I
DE