Bedienungshandgriffe, Bedienungshandgriffe wasserenthärtung – AEG FAV 124 UGA Benutzerhandbuch
Seite 11
Achtung! Der Text in diesem Dokument wurde automatisch erkannt. Um das ursprüngliche Dokument anzeigen, können Sie den "ursprünglichen Modus" verwenden können.

Bedienungshandgriffe
Wasserenthärtung
Maschine an die Steckdose anschließen.
Ablaufschlauch in den Ausguß einhängen,
soweit nicht Festanschluß vorliegt.
Sofern die Maschine nicht festangeschlossen
ist, Zuflußschlauch am Wasserhahn an
schließen.
Wasserhahn öffnen.
Tür öffnen.
Geschirr und Besteck in Körbe einordnen.
Körbe einschieben.
2 gestrichene Eßlöffel Reiniger in Einspül
wanne zugeben.
Tür schließen.
Mengenanzeige
für
Klarspüler
kontrol
lieren.
Salzfüllanzeige für Wasserenthärter kontrol
lieren.
Programmablaufschalter gern. Seite 9 je
nach Programm auf die entsprechende
Startstellung eindrehen.
Programm wählen, der Wasserzulauf beginnt.
Das Programm läuft an.
Der Programmablauf schalter dreht sich schritt
weise. Er bleibt während des Aufheizens der
Lauge beim Reinigen und Klarspülen bis zum
Erreichen der jeweiligen Temperatur stehen.
Nach Ablauf des Programms wird die Ma
schine automatisch abgeschaltet.
Programmwahlschalter
in
die
Aus-Stel
lung zufückdrehen. Die Beleuchtung der
Klarspüler-Vorratsanzeige erlischt.
Wasserhahn schließen.
Stecker aus der Steckdose ziehen.
Geschirr nicht sofort entnehmen, sondern ca,
15 Minuten bei leicht angelehnter Tür in der
Maschine belassen.
Wir empfehlen Ihnen, zuerst das Geschirr
aus dem Unterkorb zu räumen und dann
den Oberkorb zu entleeren.
Ihr Geschirrspüler ist mit einem Wasserent
härter ausgestattet, der weiches, kalkfreies
Wasser zum Spülen liefert. Dadurch wird die
Reinigung stark unterstützt und es werden
Kalkflecken vermieden.
Um den Wasserenthärter immer einsatzbereit
zu halten, muß das Salzvorratsgefäß unter
dem Unterkorb von Zeit zu Zeit mit Salz aufge
füllt werden.
Vor Salzzugabe muß bei der ersten Inbe
triebnahme das Salzvorratsgefäß mit etwa
1V
2
- 2 Liter Wasser gefüllt werden.
Dazu:
Unterkorb herausnehmen. Schraubkappe der
Einfüllöffnung lösen und beigefügten Trichter
aufsetzen. Wasser und anschließend Salz
langsam einfüllen (bei leichter Salzstauung
durch Umrühren nachhelfen!).
Beim Salzeinfüllen läuft Wasser über; es wird
zu Beginn des folgenden Programms auto
matisch abgepumpt.
Salz solange einfüllen, bis Salzbrei am unte
ren Rand des Einfüllstutzens sichtbar wird.
Beim ersten Füllen faßt das Salzvorratsge
fäß etwa 2 V
2
kg Salz, bei laufender Benutzung
etwa 2 kg.
11