Sicherheitshinweise, Abtauen des gefrierabteils, Abtauen des kühlabteils – ZANKER ZKK 3120 S Benutzerhandbuch
Seite 11: Reinigung und wartung, Energiespartipps, Abtauen und reinigen, Bedienung
Achtung! Der Text in diesem Dokument wurde automatisch erkannt. Um das ursprüngliche Dokument anzeigen, können Sie den "ursprünglichen Modus" verwenden können.

Abtauen und Reinigen
A
Sicherheitshinweise
Der Ablauf für Tauwasser mündet in den
Auffangbehälter über dem Kompressor. Dieser
Behälter darf nicht entfernt werden. Brandgefahr!
Es ist darauf zu achten, dass bei der Reinigung kein
Wasser in die elektrischen Bauteile gelangt.
Reif- und Eisansätze nicht mit scharfkantigen
Gegenständen abkratzen. Zum Abtauen keine
Sprays,
keine
elektrischen
Heizgeräte
wie
Heizlüfter, Haartrockner, Dampfreiniger oder andere
Wärmequellen verwenden! Kunststoffteile könnten
sich verformen.
Um Brandgefahr sowie erhöhten Energieaufwand
zu vermeiden sollte mindestens einmal im Jahr die
Staubablagerungen von den Teilen an der
Rückseite des Gerätes, gründlich mit einerweichen
Bürste oder dem Staubsauger beseitigt werden.
Vor allen Arbeiten am Gerät wie Aufstellen,
Türanschlagwechsel, Reinigen, Abtauen, usw.
Gerätestecker aus der Steckdose ziehen oder
Sicherung ausschalten bzw. herausdrehen. Bei
ausgeschalteten
Netzschaltern
sind
nur
die
Funktionen des Gerätes abgeschaltet, eine absolu
te Trennung vom Netz ist jedoch nicht vorhanden.
Ist der Stecker nicht zugänglich, muss die Sicherung
bzw. der Automat einen Mindestkontaktabstand von
3 mm gewährleisten.
Abtauen des Gefrierabteils
Wenn die Eisschicht stärker als ca. 6 mm ist, das Gerät
abtauen. Hierdurch wird unnötiger Energieverbrauch
vermieden.
- Zum Abtauen Gerätestecker ziehen.
-
Die im Fach liegende Tiefkühlkost herausnehmen
und dick mit Zeitungspapier umwickeln (isoliert gut).
-
Eine Temperaturerhöhung der Tiefkühlkost während
des Abtauens kann die Lagerzeit verkürzen.
- Tür(en) geöffnet lassen.
-
Den beiliegenden Eisschaber in den Schlitz unter
dem Ablauflkanal stecken. Ein Gefäß (nicht im
Lieferumfang) unter die Abtaurinne stellen.
-
Nach dem Abtauen Gerät trocknen, wieder in
Betrieb nehmen und Tiefkühlkost einlegen.
Abtauen des Kühlabteils
Das Abtauen erfolgt automatisch. Das entstehende
Tauwasser fließt in eine Schale am Kompressor und
verdunstet. Die Schale darf nicht entfernt werden.
Brandgefahr!
Wichtig!
Ablaufloch für das Abtauwasser regelmäßig reini
gen. Hierzu den Reiniger verwenden, der sich
schon im Ablaufloch befindet.
Reinigung und Wartung
Gerät am besten dann reinigen, wenn Sie nur wenig
oder kein Kühl- bzw. Gefriergut eingelagert ist.
Verflüssiger mit einem Staubsauger oder einer Bürste
sauber halten.
Der Kompressor des Gerätes bedarf keiner besonde
ren Pflege.
14
Bedienung
A
Sicherheitshinweise
Der Hersteller übernimmt keine Haftung für Fehler,
die
durch
unsachgemäßen
Gebrauch
des
Produktes oder seiner Verwendung für andere als
die in der Gebrauchsanleitung beschriebenen
Zwecke verursacht wurden.
Bei
hoher
Reglerstellung
können
Minustemperaturen auftreten! Achtung: Flaschen
können platzen.
Kunststoffteile
können
von
aggressiven
Substanzen, wie z.B. den Säften von Zitrusfrüchten,
essigsäurehaltigen Lebensmitteln und Fettsäuren
sowie Speiseöl angegriffen werden.
Brennbare Flüssigkeiten und Gase nicht im Gerät
aufbewahren. Explosionsgefahr!
Im Gefriergerät dürfen außer hochprozentigen
Spirituosen keine Flüssigkeiten, insbesondere koh
lensäurehaltige Getränke, in Flaschen eingelagert
werden.
Tiefkühlgut nicht mit nassen Händen berühren,
(Handschuhe tragen)! Ebenso Eis am Stiel nicht
sofort nach der Entnahme aus dem Gefrierabteil
verzehren. Es besteht die Gefahr festzufrieren bzw.
die Entstehung von Frostblasen.
ERSTE HILFE:
Sofort unter fließendes, kaltes
Wasser halten! Nicht wegreißen!
Energiespartipps:
• Die Umgebungstemperatur wirkt sich auf den
Stromverbrauch des Gerätes aus.
Standorte in der Nähe von Heizgeräten oder mit
direkter Sonneneinstrahlung unbedingt vermei
den. Nach Möglichkeit an einem Ort mit einer
Umgebungstemperatur aufstellen, die im unteren
Bereich der angegebenen Klimaklasse liegt.
Auf gute Be- und Entlüftung des Gerätes achten.
Be- und Entlüftungsschlitze nicht verdecken.
Unnötige tiefe Temperatureinstellungen sollten ver
mieden werden.
Warme Speisen erst auf Raumtemperatur abkühlen
lassen und dann einlagern.
Flüssigkeiten nur in abgedeckten Behältern einstel
len.
Langes und unnötiges Öffnen der Tür vermeiden.
Verflüssiger regelmäßig reinigen (siehe Abtauen
und Reinigung).
Eine zu dicke Reifschicht am Verdampfer verur
sacht
unnötigen
Stromverbrauch.
Leichte
Reifansätze können von Zeit zu Zeit mit einem
Kunststoffschaber entfernt werden.
11