Montage, Elektrischer anschluss, Wahl des systems – Electrolux EH 300 BR Benutzerhandbuch
Seite 2: Bedienung, Wartung
Achtung! Der Text in diesem Dokument wurde automatisch erkannt. Um das ursprüngliche Dokument anzeigen, können Sie den "ursprünglichen Modus" verwenden können.

1st der Weg länger oder mit mehreren Bogen
versehen, kann eine erhebliche Verschlechterung
der Luftleistung die Folge sein. Es wird daher in
solchen Fällen die Installation im Umluftbetrieb
empfohlen.
MONTAGE
Die vorliegende Geräteversion ist als Schrank-
Einbauhaube
(ECO)
und
als
Schrank-Unter
bauhaube mit integriertem Gewürzfach (COMBI)
erhältlich. Die Funktionen der Hauben sind gleich;
Unterschiede
bestehen
jedoch
hinsichtlich
der
Montage.
EINBAU IN EINEN OBERSCHRANK (VERSION
ECO)
Das vorliegende Gerät zählt zur Kategorie der
sogenannten haibintegrierten Dunstabzugshauben.
Der obere Gehäuseteil (13 cm hoch) wird dabei
innerhalb des Oberschrankes angeordnet. Das un
tere, bewegliche Flachpaneelteil liegt nach erfolgter
Montage
außerhalb
des
Schrankes
und
kann
beliebig nach vorn in Arbeitsposition herausgezogen
werden.
Die integrierte Flachschirmversion (ECO) wird in zwei
Versionen hinsichtlich der Montageart geliefert.
Schraubmontage
(ohne Schnellmontage-Clips)
Um das Oberteil der Haube innerhalb des Schran
kes anordnen zu können, muß der untere Boden
13 cm innerhalb des Schrankes, gemessen von den
Unterkanten der Seitenwände, befestigt sein.
Ist der so eingesetzte Unterboden bereits pas
send für die Haube vorgebohrt,
kann die Haube
direkt mittels der vier Schrauben 4.2 x 44.5 mm, die
dem Montagesatz beiliegen, festgeschraubt werden.
Sollte der untere Boden nicht vorgebohrt sein,
so
muß die Haube in die korrekte Position auf dem
unteren Boden aufgelegt und mittels Schrauben 3.5 x
16 mm - dem Montagesatz nicht beigelegt -vom Hau
beninneren her gegen das Holz geschraubt werden.
Montage mit Schnellmontage-Cfips
Die Haube ist auf Wunsch und gegen Mehrpreis
auch mit Winkelträgern incl. Schnappfedern für
Schnellmontage lieferbar.
Diese Winkeiträger sind
beidseitig am oberen Gehäuseteil fest eingebaut.
Ist die Haube mit einem solchen Schnellmontage
system ausgestattet,
kann ein normaler Ober
schrank mit unten liegendem Boden verwendet
werden.
Die Montage wird dann wie folgt vor
genommen:
Messen Sie den unteren Boden des Hänge
schrankes genau aus, um den erforderlichen
Bodenausschnitt genau zu markieren.
Das Ausschnittmaß
für eine Haube von 600 mm
beträgt 535 x 258 mm (für eine Haube von 900 mm
ist das Ausschnittmaß 835 x 258 mm) und beginnt
15 mm ab Vorderkante des Schrankbodens (Kor
pusvorderkante ohne Front).
Nach dem Aussägen des Ausschnittes kann die
Haube sodann einfach in den Gehäuseausschnitt
eingeschoben
werden.
Die
Schnappfedern
der
*
Winkelträger rasten dabei hinter dem Bodenaus- ||
schnitt ein. Durch das Anziehen der Klemmvor- “
richtungen eines jeden Winkelträgers wird die Haube
auf festen Sitz gebracht. Die Schraublöcher für die
Winkelträger sind zugänglich nach dem Herauszie
hen des flachen Schirmes in Arbeitsposition. Sie
befinden sich in Höhe des Fettfiltergitters links und
rechts in den Seitenholmen (unbeweglicher Teil des
Fiachpaneels).
Zur
Demontage der Haube
werden die Schrauben
der Winkelträger gegen den Uhrzeigersinn bis zum
Endanschlag gedreht, ln dieser Position sind die
Schnappfedern ganz zurückgeschwenkt, so daß das
Gerät aus dem Gehäuseausschnitt gezogen werden
kann.
Achtung; vorher Haube vom Stromnetz trennen.
UNTERBAU UNTER EINEN HÄNGESCHRANK
(VERSION COMBI)
Diese Haube wird in konventioneller Art und Weise
unter
einen normalen
kurzen Haubenschrank
montiert. Bei richtiger Wahl des Schrankes und
korrekter Montage ist das Flachpaneel der Haube
in Höhe eventueller Lichtleisten der Nachbar
schränke angeordnet.
Die Montage erfolgt wie nachfolgend beschrie
ben:
Passenden Haubenschrank unter Verwendung der
jedem Gerät beiliegenden Bohrschablone vorbohren
und den erforderlichen runden Ausschnitt zur Luft-
Weiterfühmng
im Unterboden und im Oberboden
des Schrankes ausschneiden.
Abluftstutzen
einsetzen.
Gerät mittels der beiliegenden langen Schrauben
vom
Schrankinnenraum
her
verschrauben.
Bei
richtiger Montage schneidet die vordere Glasklappe
(Gewürzfach-Klappe) bündig mit der Schranktür ab.
Weitere Montage für ECO und COMBI
Innen im Sch rankein Verbindungs-Luftrohr passender
Länge mit dem Luftaustritt am Gerät verbinden. Oben ü
soll das Rohr ca. 2 cm aus dem Oberboden heraus
ragen, damit dort evtl, weiterführende Luftkanäle (bei
Ablufbetrieb) oder das beiliegende Luft-Leitgitter (bei
Umluftbetrieb) befestigt werden können.
Zur optischen Verfeinerung kann nach erfolgter
Montage das innenlaufende Rohr mit zwei Span-
platten-Zuschnitten "verblendet" werden.
Vorderer Frontbalken:
Sowohl die Version ECO
als auch COMBI läßt sich im Frontbereich auf
Wunsch passend zu evtl, vorhandenen Lichtieisten
der Nachbarschränke "Umrüsten".
Dazu die
Metall- oder die Glas-Metall-Leiste
abschrauben. Die Befestigungsschrauben befinden
sich hinten an der Leiste und lassen sich ohne
weiteres lösen. Umgekehrt kann sodann eine pas
sende Holzleiste aus dem entsprechenden Küchen
programm angeschraubt werden.
Bei Verwendung als Umlufthaube
wird die Luft
nach Austritt aus dem Oberbodenloch in den Raum
zurückgeleitet; bei Verwendung im Abluftbetrieb muß
dagegen ab Oberbodenloch ein Luftkanal zu einem
Abluftkamin oder zu einer Außenwand des Hauses
verlegt werden.
Achtung: Kurze Luftwege und möglichst wenig Luft
umleitungen (90-Grad-Bogen) wählen.
ELEKTRISCHER ANSCHLUSS
Der elektrische Anschluß kann wie folgt vorgenom
men werden:
a. Wenn die Haube einen Stecker besitzt, kann sie
an der nächstliegenden Steckdose angeschlossen
werden, vorausgesetzt, diese ist geerdet.
b. Besitzt die Haube keinen Stecker, ist für einen
einwandfreien Anschluß an die Stromversorgung mit
entsprechender Erdung zu sorgen.
Beachten Sie in diesem Zusammenhang beson
ders die Sicherheitshinweise Punkt 2, 3 und 4.
WAHL DES SYSTEMS
Externe Abluft-Version,
ln Abluft-Version muß ein
Luftkanal nach außen verlegt werden. Um einen
guten Wirkungsgrad zu behalten, ist ein möglichst
kurzer Luftweg anzustreben. Jede Luftumlenkung
durch Bogen kostet Luftleistung und sollte, wenn
eben möglich, vermieden werden.
Internes Umluftsystem.
Prüfen Sie zuerst, ob die
Haube mit Kohlefilter ausgestattet ist.
(Achtung: In der Regel gehören Aktivkohlefilter nicht
zum Lieferumfang, sondern müssen nachträglich
enworben werden.)
Dieser Kohlefilter kann innerhalb des Gerätes
montiert (vor der Motoröffnung) sein; er kann aber
auch in einem separaten Karton beigefügt sein.
Um das untere Gitter zu öffnen, drücken Sie die
Verschlüsse auf jeder Seite des Gitters in Richtung
Gerätemitte, wonach das Gitter heruntergeschwenkt
werden kann. Soll die Aktivkohle eingesetzt wer
den, halten Sie bitte den Filter mit einer Hand an
die Motoröffnung, legen die runde Haltescheibe in
das Mittelloch des Kohlefilters und drehen die
Scheibe
so
lange
im
Uhrzeigersinn,
bis
der
Bajonettverschluß eingerastet ist. Um den Kohlefiiter
zu entfernen, verfahren Sie bitte in umgekehrter
Reihenfolge.
|
BEDIENUNG
Die Schaltelemente sind am oberen Teil des
herausziehbaren,
flachen
Schwadenschirms
angebracht und werden in Arbeitsposition (in her
ausgezogenem Zustand) sichtbar. Die Funktionen
der Haube werden durch drei Schiebeschälter
gesteuert:
Schalter L = Lichtschalter EIN - AUS
Schalter
M
= Motorschalter EIN - AUS
Schalter V = Stufe 1 - kleine Gebläsestufe;
Stufe 2 - mittlere Gebtäsestufb
Stufe 3 - große Gebläsestufe!
Verdeckte, zusätzliche Mikroschalter arbeiten
Hauptschalter mit Memofunktion und schalten
Haube und Beleuchtung aus, welche Funktio
mittels der Schalter auch immer vorgewählt
Diese Hauptschalter werden durch Öffnen
Schließen des Schirmes betätigt.
als
die
nen
^ind.
und
WARTUNG
Die Dunstabzugshaube bedarf keiner besonderen
Wartung. Die Filter jedoch müssen zur Auf
rechterhaltung der Funktion des Gerätes und
[aus
Sicherheitsgründen in regelmäßigen Abstänjden
erneuert werden.
1. Fettfilter
Die Filtermatte wird gesamtflächig am Filtergitter
durch Klammern befestigt. Im Urzustand ist djese
Matte hoch wärmebeständig durch Verwendiing
schwer entflammbarer, selbstverlöschender Mate
rialien. Die Filtermatte hält beim Luftdurchfluß der
in Betrieb befindlichen Haube Schwebestoffe, wie
Staub und Fettparlikel zurück. Dabei wird die Matte
mehr und mehr
gesättigt,
so daß sie zur
Wiederherstellung der ursprünglichen Leistung |von
Zeit zu Zeit gereinigt bzw. erneuert werden muß.
Es
sind
verschiedene
Arten
von
Filtermaiten
erhältlich;
a. Flachfilter mit aufgedrucktem Sättigungjsin-
dikator
Dieser Mattentyp ist mit einem Raster aus röten
Punkten bedruckt. Bei fortschreitender Sättigung mit
Fettstoffen färbt sich die gesamte Filterfläche von
den Punkten ausgehend ein. Sobald eine geschlos
sene Einfärbung der Matte vorliegt, muß diese gegen
eine neue Filtermatte (im Zubehörhandel erhältlich)