Bullard T4 Benutzerhandbuch
Seite 3

Pflegehinweise
Die T4 Wärmebildkamera von Bullard erfordert einen sehr geringen Pflegeaufwand.
Für beste Leistungsfähigkeit sollten Sie nach jedem Einsatz:
• das äußere Gehäuse mit einer milden Seife oder einem Reinigungsmittel säubern
• das Objektiv mit einem weichen Tuch abwischen
• den Bildschirm mit einem weichen Tuch abwischen
• die Schrauben am Handriemen und an Bildschirmschutzscheibe eventuell leicht nachziehen
• die Kamera im Fahrzeug (Befestigung optional zu erwerben) oder in dem vorgesehenen Koffer
aufbewahren
- Legen Sie für alle Kameras einen Wartungsplan fest.
Reinigung der Linse
Die Linse der Bullard T4 ist mit einer stoßsicheren Fassung geschützt. Die Linse kann mit einem weichen
Tuch und Seifenwasser gereinigt werden.
Auswechseln der Schutzscheibe des LCD- Bildschirms
Die Schutzscheibe (Abb.7) ist mit einer kratzfesten, gehärteten
Schutzschicht versehen, damit sie nicht so schnell beschädigt
werden kann. Sollte dieses trotzdem einmal der Fall sein, kann die
Schutzscheibe ersetzt werden. Dafür müssen Sie die 6 Schrauben
der Schutzscheibe (jeweils 2 am oberen Rand, 2 am untern und 2 an
den Seiten) lösen. Entfernen Sie die Scheibe und ersetzen Sie diese
durch eine neue (Artikelnummer. T4WINDOW). Dabei müssen die
Ausfräsungen der Lochbohrungen unbedingt an der Oberseite
bleiben. Achten Sie darauf, dass die Schrauben nicht überzogen werden.
Kundendienst (Service)
Sollte Ihre Wärmebildkamera von Bullard nicht einwandfrei funktionieren, wenden Sie sich bitte an
unseren Verkaufsinnendienst unter Telefon: 0049-2642-99998-0.
Beschreiben Sie Ihr Problem so genau wie möglich, eventuell lässt es sich von unserem Vertrieb oder
dem Kundendienst auch telefonisch beheben.
Folgende Schritte sollten Sie vor einer Rücksendung beachten:
1. Sprechen Sie mit dem Innendienst von Bullard die Einsendung ab. Im Gegenzug erhalten Sie von
Bullard einen schriftlichen Reparaturauftrag per Fax, welchen Sie ihrer Sendung beilegen müssen,
damit die Rücksendung Ihres Gerätes ohne Verzögerungen erfolgen kann.
2. Bevor Sie das Gerät zurückschicken, reinigen und dekontaminieren Sie es, um alle möglichen
Rückstände von gefährlichen oder giftigen Stoffen zu entfernen. Der Versand von giftigen oder
gefährlichen Stoffen ist gemäß Versandverordnung verboten. Besteht aus unserer Sicht der
Verdacht, dass ein Produkt kontaminiert ist, wird dies auf Kosten des Kunden von einem
Fachmann gereinigt.
3. Für alle Einsendungen, einschließlich Garantiefällen, müssen die Versandkosten vorab beglichen
werden. Bullard nimmt keine unfreien Warensendungen entgegen. Die Kosten für die
Rücksendung der Kamera an Sie werden im Garantiefall von Bullard übernommen.
4. Eingesandte Produkte werden von Bullard untersucht. Sie erhalten von unserem Kundendienst
einen Kostenvoranschlag für die Reparaturarbeiten - Garantiefälle ausgenommen. Sollten die
tatsächlichen Reparaturkosten den Kostenvoranschlag um 20% übersteigen, holt sich Bullard eine
schriftliche Genehmigung ein, um die Reparatur abzuschließen. Nach Rücksendung der Kamera
stellt Bullard Ihnen die angefallenen Reparaturkosten in Rechung. Reparierte Geräte werden vor
dem Versand zum Kunden nochmals den Bullard Standards entsprechend geprüft. Geräte, die
innerhalb der Gewährleistungszeit der Bullard Service Station zur Reparatur vorliegen, werden
innerhalb von 48 Stunden repariert und versandt.
Hinweis
Versuchen Sie nicht, das versiegelte Gehäuse Ihrer Bullard Wärmebildkamera zu öffnen.
Sollte das Gerät nicht einwandfrei funktionieren, senden Sie es bitte zur Überprüfung an
Bullard zurück. Durch eine eigenständige Demontage der Kamera verfallen alle
Garantieansprüche.
Garantie
Die Firma Bullard garantiert dem Ersterwerber bei Lieferung der Bullard T4 Wärmebildkamera
fehlerfreies Material, sowie eine einwandfreie Ausführung und gewährleistet bei entsprechendem
Einsatz und Service eine Garantie von zwei (2) Jahren ab Herstellungsdatum. Dabei behält sich Bullard
vor, Teile die innerhalb der Garantiezeit zurückgesandt werden zu überprüfen und erst nach eigenem
Ermessen zu reparieren oder zu ersetzen. Dabei gelten folgende Bedingungen:
a) der Kunde muss das Gerät frei Haus einsenden. Hat Bullard den Mangel zu vertreten, erfolgt die
Rücksendung an den Kunden auf Kosten von Bullard.
b) an der Originalkonfiguration des Gerätes darf nichts verändert worden sein
c)das Gerät darf nicht vorsätzlich zu unrechten Zwecken missbraucht oder überbeansprucht worden
sein. Es darf kein Transportschaden vorliegen.
d) Wartung und Teile, die vor Ort austauschbar sind wie etwa Trageriemen, Bildschirmabdeckung und
Akkuladegeräte, Akkus, Netzteile und alle Zubehörteile außer dem Sender, Mobile Link und
Bildschirmkoffer unterliegen einer Garantie von neunzig (90) Tagen.
Bullard gewährt auf das Gehäuse der T4 eine begrenzte lebenslange Garantie. Dem Ersterwerber wird
ein Gehäuse aus fehlerfreiem Material und bester Qualität zugesichert bei entsprechendem Einsatz und
Service. In diesem Fall begrenzt sich die Garantie auf Reparatur oder Austausch des Artikels, der von
Bullard untersucht und auf Fehlerhaftigkeit nach eigenem Ermessen getestet wird. Dabei kommen
folgende Einschränkungen zum Tragen:
a) der Kunde muss das Gerät frei Haus einsenden. Hat Bullard den Mangel zu vertreten, erfolgt die
Rücksendung an den Kunden auf Kosten von Bullard.
b) an der Originalkonfiguration des Gerätes darf nichts verändert worden sein
c) das Gerät darf nicht vorsätzlich zu unrechten Zwecken missbraucht oder überbeansprucht worden
sein. Es darf kein Transportschaden vorliegen.
e) Die Garantie auf Lebenszeit endet, wenn das Gehäuse nicht mehr hergestellt wird und Bullard es
nicht mehr auf Lager hält.
Bullard ist unter keinen Umständen für Schäden oder Verlust verantwortlich und kommt auch nicht für
indirekte oder mögliche Neben- und Folgekosten auf, die dem Kunden entstehen, auch wenn Bullard auf
die Möglichkeit der Entstehung solcher hingewiesen wurde.
Bedienungsanleitung für Wärmebildkameras der
Bullard T4 Serie
Abb. 7
ACHTUNG!
Reinigen Sie Ihre Bullard T4 Wärmebildkamera nicht mit Lösungsmitteln oder Verdünnern, dadurch
kann die Oberfläche oder die Schutzeigenschaft des Gehäuses dauerhaft beschädigt werden.
Tauchen Sie das Gerät nicht absichtlich ins Wasser und setzen Sie es keinen hohen Wasserdrücken
aus. Halten Sie sich an die oben genannten Pflegehinweise.
Der Akkueinschub muss geschlossen sein während/außerhalb des Betriebs und bei der
Aufbewahrung. Nichtbeachtung dieses Hinweises kann zu Produktbeschädigungen führen.
Für jeden Schaden, der durch nachsichtige Pflege auftritt, entfällt der Garantieanspruch.
WARNHINWEIS
Wenn es sich um einen Schaden handelt, den Sie nicht persönlich beheben können, befolgen Sie bitte
unsere Hinweise im Serviceteil dieser Anleitung und schicken Sie Ihre Kamera umgehend an die
Bullard Service Station. Wenn Sie die Kamera eigenmächtig öffnen oder versuchen zu reparieren
entfallen jegliche Garantieansprüche.
Wie auch alle anderen Wärmebildkameras ist die Bullard T4 nicht Ex- geschützt.
Entfernen Sie nicht selbständig den Linsenschutz oder öffnen das Gehäuse. Diese Teile sind versiegelt
und dichten das Kamerainnere ab. Dies könnte zum Eindringen von Wasser, Schmutz oder Feuchtigkeit
führen und Ihre Kamera erheblich beschädigen.
Die Nichtbeachtung dieser Anleitungen und dadurch entstandene Schäden am Gerät können zu einem
späteren Zeitpunkt im Einsatzfalle schwere Verletzungen oder den Tod hervorrufen.
Wärmebildtechnik ist kein Ersatz für herkömmliche Brandbekämpfungsmaßnahmen. Sie ist eher als
Hilfsmittel einzusetzen, das dem Feuerwehrmann ermöglicht, schneller effektivere Entscheidungen zu
treffen.
Die damit arbeitenden Feuerwehrleute müssen weiterhin die grundlegenden Sicherheitstaktiken
beachten. Jeder sollte ein entsprechendes Training erhalten, um zu wissen, wie die
Wärmebildtechnologie funktioniert: Einsatzbereiche und Grenzen, Interpretation der Aufnahmen,
sowie Sicherheitsbestimmungen.