Bullard H1000OEM Benutzerhandbuch
Seite 2

Visier und Gehörschutz H2000
Ihr Helm verfügt rechts und links über je eine Einstecktasche, in die Sie die
Träger für Visier und/
oder Gehörschutz A
einklicken können.
Zum Entfernen der
Träger drücken Sie
von der Innenseite der
Helmschale auf die
überstehende Nase des
Trägers und schieben
diesen aus der
Einstecktasche wieder
heraus.
Falls Sie einen
Gehörschutz verwenden, ist dieser fest am Träger angebaut.
Zum Montieren des Visiers schieben Sie dessen Trägerbügel B bis zum
Anschlag in die Rasterung des Trägers A.
Kennzeichnung des Visiers
Diagramm Transmissionsgrad
Der von diesem Visier gebotene Schutz gegen Strahlungswärme ist von der
Temperatur der Wärmequelle abhängig. Das Visier sollte nur in
Siutationen eingesetzt werden, in denen es die Exposition des Auges des
Trägers auf weniger als 100 W/m² reduzieren kann
Schutzbrille
XTOMOD
Befestigen Sie
die Brille über
Druckknöpfe am
Kopfring und stellen
Sie über die beiden
losen Bandenden A
den gewünschten
Anpressdruck her.
Zum Lösen der
Brille ziehen Sie die
beiden seitlichen
Griffstücke B nach
vorne
Nackenschutz
Alle lieferbaren
Nackenschutzvarianten
werden über Klett-
Flausch montiert.
Stellen Sie zur Montage
den Kopfring auf die
kleinste Größe. Falten
Sie den Nackenschutz
auf Mitte und beginnen
Sie hinten im Helm
den Nackenschutz nach rechts und
links einzu- kletten. Achten Sie auf
flächenbündigen Sitz.
Für den Einbau des Hollandtuchs
empfiehlt sich zuerst der Ausbau des
Kopfrings.
Dann das Hollandtuch wie vor
beschrieben einbauen und den
Kopfring wieder einsetzen.
Das Visier dient als Gesichtschutz mit Einschränkungen bei extremen
Temperaturen und herumfliegenden Teilchen. Es wird empfohlen, das Visier
im Innenangriff abzunehmen.
Die Leistungsfähigkeit des Visiers wurde im Temperaturbereich -40° bis
+120°C geprüft.
Nicht mit „T“ gekennzeichnete Bauteile sollten nicht unter
Extremtemperaturen verwendet werden. Maschengeflechtvisiere sind
nicht als Schutz gegen Hitze, Flammen, Funken, gefährliche Flüssigkeiten,
geschmolzene Materialien oder Elektrizität geeignet.
Visiere mit Blasenbildung, Rissen, Anschmelzungen, stärkeren Verkratzungen
und Verformung müssen ausgewechselt werden.
Verwenden Sie für Arbeiten mit Kettensäge, Schere, Spreizer u.ä. immer
eine Schutzbrille.
WArNHiNWEiS
www.bullardextrem.com
A
B
A
B
Kennzeichnung
Erläuterung der Kennzeichnung
EN14458:2004
Europäische Norm, nach der die
Kennzeichnung erfolgt ist
Bullard
Hersteller
A/B 10cm / 15cm
Visiertyp und Größe
R330
Beispiel Art. Nr.
10
Beispiel Herstelljahr
. +
Eignung für die Feuerwehr
Einstufung als Gesichtschutz
Optionale Eigenschaften und Kennzeichnung
.-40°C
geeignet bs -40°C
K
Abriebwiderstand
N
beständig gegen Beschlagen
Kontakt mit flüssigen Chemikalien
Das Visier und die zugehörigen Adapter wurden auf Beständigkeit gegen
folgende Chemikalien getestet
Chemikalie
Konzentration
Schwefelsäure
30%
Natriumhydroxid
10%
p-Xylen
unverdünnt
Butan-1-oL
unverdünnt
n-Heptan
unverdünnt