3 anschluss von vakuumpumpe und/oder kühlfalle – Martin Christ RVC 2-18 CDplus Benutzerhandbuch

Seite 28

Advertising
background image

RVC 2-18 CD&

5 Aufstellung und Anschluss

28

Version 04/2012, Rev. 1.3 vom 25.11.2013 • sb

Originalbetriebsanleitung

Pos: 92 / 200 Christ /37 0 RVC-BA (STANDARDM ODULE)/ 050 Au fstellu ng u nd Ans chluss/ 050 -00 60 A nschluss von V akuu mpu mp e un d/od er Kü hlfalle @ 8\ mod _13 093 374 3944 3_6 .docx @ 4 667 4 @ 2 @ 1

5.3

Anschluss von Vakuumpumpe und/oder Kühlfalle

Zum Abpumpen und zur Kondensation der anfallenden Dämpfe kann der
Rotations-Vakuum-Konzentrator mit weiteren Komponenten verbunden
werden.

Pos: 93 / 010 Unive rsalm odul e/ L ee rzeile @ 0\ mod _120 211 624 450 0_0. docx @ 11 2 @ @ 1

Pos: 94 / 200 Christ /37 1 RVC-BA (PROJEKTE) /RVC 2-1 8 CDpl us_2 -18 CD plus_HCl /050 Aufstell ung und Anschluss /05 0-0 060 -00 10 Ab pu mpe n de r an fallen den Däm pfe übe r ein e Vaku ump um pe @ 9\m od_ 132 065 7362 870 _6. docx @ 53 985 @ 3 @ 1

5.3.1 Abpumpen der anfallenden Dämpfe über eine Vakuumpumpe

Für das Abpumpen werden z.B. die Vakuum-Chemie-Membran-Pumpen
MZ 2C oder MD 4C eingesetzt. Die Dämpfe werden anschließend in einem
flüssigkeitsgekühlten Emissionskondensator kondensiert.
Das Verfahren eignet sich für niedrigsiedende, lösungsmittelhaltige Proben.
Die Vakuumpumpe wird mit dem Rotations-Vakuum-Konzentrator
verbunden. Der Stecker des Absperrventils wird in die vorgesehene
Buchse an der Rückseite des Geräts eingesteckt.


1

Rotations-Vakuum-

Konzentrator

2

Elektromagnetisches

Absperrventil

3

Vakuumschlauch

4

Vakuumpumpe

Abb. 6: Kombination RVC mit Vakuumpumpe und Absperrventil,

Front- und rückseitige Ansicht

Pos: 95 / 010 Unive rsalm odul e/ Seit enwec hsel @ 0\m od_ 120 211 6244 312 _0. docx @ 10 3 @ @ 1

Advertising