3 zubehör – Martin Christ RVC 2-18 CDplus Benutzerhandbuch

Seite 56

Advertising
background image

RVC 2-18 CD&

8 Wartung und Instandhaltung

56

Version 04/2012, Rev. 1.3 vom 25.11.2013 • sb

Originalbetriebsanleitung

• Rotoraufnahme senkrecht bis zum Anschlag auf die Achse schieben.
• Druckstück mit Druckfeder auf die Achse aufsetzen und mit der

Senkschraube mit 1,5 Nm festschrauben.

• Abdeckkappe bis zum Anschlag auf die Rotoraufnahme aufschieben.
• Netzstecker einstecken und Gerät am Netzschalter einschalten.
• Probelauf durchführen.

HINWEIS

Erreicht das Gerät nicht die erforderliche Drehzahl, könnte der Abstand
zwischen Magnetkupplung und Rotorkammerboden zu groß sein (Sollwert:
2,4 ± 0,3 mm).

Rotoraufnahme nochmals bis zum Anschlag senkrecht nach unten

drücken!

Pos: 160 /01 0 Univ ersal mod ule/ Lee rzeile @ 0\ mo d_12 021 162 445 00_ 0.doc x @ 1 12 @ @ 1

Pos: 161 /01 0 Univ ersal mod ule/ Lee rzeile @ 0\ mo d_12 021 162 445 00_ 0.doc x @ 1 12 @ @ 1

Pos: 162 /20 0 Ch rist/3 70 RVC-BA (S TANDARDMODULE) /08 0 Wart ung un d Inst and haltu ng/ 080 -001 0- 0030 Z ube hör @ 8\ mo d_1 3100 265 340 81_ 6.do cx @ 4 726 8 @ 3 @ 1

8.1.3 Zubehör

VORSICHT

Die besonderen Vorsichtsmaßnahmen bei der Pflege des Zubehörs sind
unbedingt zu beachten. Es handelt sich hierbei um Maßnahmen zur
Wahrung der Betriebssicherheit!

Chemische Reaktionen sowie Druckkorrosion (Kombination von
wechselndem Druck und chemischer Reaktion) können das Gefüge der
Metalle angreifen bzw. zerstören. Kaum nachweisbare Risse an der
Oberfläche vergrößern sich und schwächen das Material, ohne deutlich
sichtbare Anzeichen dafür zu hinterlassen.
• Material regelmäßig (mindestens einmal monatlich) überprüfen auf

– Rissbildung
– sichtbare Gefügezerstörungen an der Oberfläche
– Druckstellen
– Korrosionserscheinungen
– sonstige Veränderungen.

• Beschädigte Teile im Interesse der eigenen Sicherheit unverzüglich

austauschen.

• Flüssigkeiten, die Korrosion verursachen können, müssen unverzüglich

von Rotor und Zubehör abgespült werden.

• Zubehör außerhalb des Rotations-Vakuum-Konzentrators reinigen; am

besten nach jedem Gebrauch, mindestens aber einmal wöchentlich.

• Rotoren und Zubehör bei einer toxischen, radioaktiven oder pathogenen

Kontamination sofort mit einem geeigneten Dekontaminationsmittel
(abhängig von der Art der Verunreinigung) reinigen. Zum Eigenschutz
unbedingt entsprechende Vorsichtsmaßnahmen einhalten, falls die
Gefahr der toxischen, radioaktiven oder pathogenen Kontamination
besteht.

Pos: 163 /01 0 Univ ersal mod ule/ Sei tenwe chsel @ 0\ mod _12 021 1624 431 2_0 .docx @ 1 03 @ @ 1

Advertising