3 installieren und anschließen, 1 rückseite, 2 netzanschluss – Naim Audio DAC-V1 Benutzerhandbuch
Seite 9: 3 audioeingänge und -ausgänge, Installieren und anschließen

7
Installieren und anschließen
3 Installieren und anschließen
Bevor Sie den DAC-V1 anschließen und einschalten, sollten Sie ihn auf ein dafür
vorgesehenes Rack stellen. Stellen Sie den DAC-V1 nicht direkt auf ein anderes Gerät und
achten Sie darauf, dass er ausreichend belüftet ist. Der DAC-V1 besitzt keinen Standby-
Modus und sollte normalerweise eingeschaltet bleiben.
In den folgenden Abschnitten wird beschrieben, wie Sie den DAC-V1 ans Stromnetz
anschließen und mit anderen Audiogeräten verbinden können. Abbildung 3.1 stellt die
Anschlüsse an der Rückseite des DAC-V1 dar.
3.1 Rückseite
Netzanschluss
und Sicherung
Netzschalter
Analogausgang
(Cinch)
Analogausgang
(DIN)
Eingang 1
(BNC)
USB-
Eingang
Eingang 2 und 4
(koaxial)
Eingang 3 und 5
(optisch)
Masse-
schalter
3.2 Netzanschluss
Vergewissern Sie sich, dass die an der Rückseite des
DAC-V1 angegebene
Netzspannung
mit der in Ihrem
Land üblichen Netzspannung übereinstimmt. Verwenden
Sie das mitgelieferte Netzkabel (oder ein Naim Power-
Line), um den DAC-V1 an das Stromnetz anzuschließen;
schalten Sie das Gerät jedoch erst ein, wenn alle anderen
benötigten Kabel angeschlossen sind und ggf. das DAC-
V1-Treiberprogramm auf dem über USB angeschlossenen
Windows-Computer installiert wurde (siehe Abschnitt 2).
3.3 Audioeingänge und -ausgänge
3.3.1 Signaleingänge
Der DAC-V1 ist mit einem asynchronen USB-Eingang und
fünf Stereo-Digitaleingängen (S/PDIF) ausgestattet. Die
nachstehende Tabelle bietet eine Übersicht über die
Eingänge und die jeweils verwendeten Buchsenarten.
Eingang Typ
Buchse(n)
USB
USB, asynchron
USB Typ B
dig. 1
digital, S/PDIF
koaxial (BNC)
dig. 2
digital, S/PDIF
koaxial (Cinch)
dig. 3
digital, S/PDIF
optisch (TosLink)
dig. 4
digital, S/PDIF
koaxial (Cinch)
dig. 5
digital, S/PDIF
optisch (TosLink)
Verwenden Sie zum Anschließen von Quellgeräten stets
hochwertige Signalkabel. Beim Anschluss eines Computers
erzielen Sie die beste Klangqualität, wenn Sie ihn direkt
am USB-Eingang des DAC-V1 statt über einen USB-Hub
anschließen. Das USB-Kabel sollte nicht länger als 3 m sein.
3.3.2 Signalausgänge
Für den Anschluss an einen Verstärker ist der DAC-V1
sowohl mit einem analogen DIN-Ausgang als auch mit
einem analogen Cinchausgang ausgestattet. Wenn
der Verstärker einen DIN-Eingang besitzt, sind die DIN-
Anschlüsse vorzuziehen. Die beiden Analogausgänge des
DAC-V1 sollten nie gleichzeitig angeschlossen sein.
Verwenden Sie zum Anschließen des DAC-V1 an einen
Verstärker stets hochwertige Signalkabel.
3.3.3 Kopfhörerausgang
An der Front des DAC-V1 befindet sich eine
6,3-mm-Klinkenbuchse (stereo) zum Anschließen eines
Kopfhörers. Wird ein Kopfhörerstecker in diese Buchse
gesteckt, schaltet der DAC-V1 die Signalausgänge stumm.