16c lautsprecher, Produktbeschreibung, Kardioide abstrahlung – d&b 16C Benutzerhandbuch

Seite 5: Versenkter einbau

Advertising
background image

2.1. Produktbeschreibung
Der 16C ist ein passiv getrennter 2-Weg-Säulenlautsprecher,

bestehend aus vier 4"-Tief-/Mitteltontreibern mit Neodym-Mag‐

neten und einem 0.75-Kompressionstreiber, der an ein CD-Horn

gekoppelt ist.

Das kontrollierte vertikale Abstrahlverhalten wird bereits ab

500 Hz eingehalten

Das Hochtonhorn hat eine Abstrahlcharakteristik von 90° x 40° (h

x v).

Die 4"-Treiber sind in einem einzigartigen kardioiden Aufbau ange‐

ordnet, deren Abstrahlung auf der Frontseite durch Wellenformer

kontrolliert wird. Der rückwärtige Schallaustritt ist bedämpft. Durch

diesen Aufbau wird ein kardioides Abstrahlverhalten mit einer

breitbandigen Dämpfung von 18 dB auf der Rückseite der Laut‐

sprecher erzeugt.

Das Gehäuse besteht aus stranggepresstem Aluminium, die Laut‐

sprecherfront wird durch ein stabiles Metallgitter geschützt. Zur

Montage einer Wandhalterung sind auf der Rückseite zwei durch‐

gehende Schienen (8 mm, T-Nutprofil) angebracht.

2.1.1. Kardioide Abstrahlung

Aufgrund ihrer Abmessungen erzeugen konventionelle Säulenlaut‐

sprecher keine nennenswerte horizontale Direktivität unterhalb von

2 kHz.

Folglich ist das zugehörige Polardiagramm in den unteren und mitt‐

leren Frequenzbereichen mehr oder weniger omnidirektional

(gestrichelte Linie).

Das kardioide Abstrahlmuster des 16C zeigt eine deutlich höhere

Direktivität und gleichzeitig eine erhebliche Reduktion des Diffus‐

schallfeldes (durchgezogene Linie).

Säulenlautsprecher werden üblicherweise an Wände oder andere

harte Oberflächen montiert, die wie ein akustischer Spiegel wirken.

Das führt dazu, dass der Raum nicht nur durch den Schall des tat‐

sächlichen Säulenlautsprechers abgedeckt wird, sondern darüber

hinaus auch durch den Schall, der durch die virtuelle Spiegelquelle

hinter dem Lautsprecher erzeugt wird.

Bei konventionellen Säulenlautsprechern mit ihrer geringen hori‐

zontalen Direktivität strahlt diese Spiegelquelle mit gleichem Pegel

ab, wie der Lautsprecher selbst.

Die Kombination dieser beiden Schallquellen erzeugt eine dipolare

Abstrahlcharakteristik, bei der die Hauptenergie entlang den

Wänden abgestrahlt wird (gestrichelte Linie). Der 16C Lautspre‐

cher mit seinem kardioiden Abstrahlverhalten dagegen zeigt bei

gleicher Wandmontage eine gleichmäßige Abstrahlung und eine

effektive Direktivität.

2.1.1.1. Versenkter Einbau

Falls baulich notwendig, können Lautsprecher der xC-Serie teil‐

weise versenkt eingebaut werden.

Bitte beachten Sie, dass durch diesen Einbau die kardioiden Ports

wirkungslos werden und sich folglich das Abstrahlverhalten ändert.

2. 16C Lautsprecher

d&b 16C Handbuch 1.2 de

5

Advertising