Anschlüsse, Betrieb, Controller-einstellungen – d&b V-SUB Benutzerhandbuch

Seite 6

Advertising
background image

2.2. Anschlüsse
Der Lautsprecher verfügt über zwei parallel verdrahtete 4-polige

Anschlüsse. Der V-SUB Lautsprecher belegt die Anschlusspins

2+/2–. Die Pins 1+/1– sind für die V8 oder V12 Lautsprecher

vorgesehen. Die männliche Buchse dient als Eingang. Über die

weibliche Buchse können weitere Lautsprecher versorgt werden.

Der Lautsprecher kann optional auch mit EP5-Anschlüssen ausge‐

stattet werden. Die Pinbelegungen der Anschlussoptionen kann der

folgenden Tabelle entnommen werden.

NL4

NLT4 F/M

1+

1–

2+

2–

n.a.

EP5

1

2

3

4

5

2.3. Betrieb

ACHTUNG!

Betreiben Sie d&b Lautsprecher nur mit einem korrekt konfigu‐

rierten d&b Verstärker. Andernfalls besteht die Gefahr einer

Beschädigung der Komponenten.

Betrieb mit D80 oder D12
Wählen Sie das Controller-Setup V-SUB.

Für die Verstärker steht das Setup im "Dual Channel" oder "Mix

TOP/SUB" Modus zur Verfügung.

An einem Verstärker im Setup V-SUB können bis zu zwei V-SUB

Lautsprecher am entsprechenden Verstärkerkanal betrieben

werden.

2.3.1. Controller-Einstellungen
Zur akustischen Anpassung kann die Funktion 100 Hz angewählt

werden.

100-Hz-Schaltung
Bei aktivierter 100-Hz-Schaltung wird die obere Grenzfrequenz

von 115 Hz auf 95 Hz herabgesetzt.

Damit ist der V-SUB für den aktiven Betrieb mit V-Serie Systemen im

Fullrange-Modus eingestellt. Der 100-Hz-Modus kann auch

gewählt werden, um Kopplungseffekte zwischen eng gekoppelten

V-SUB und im CUT-Modus betriebenen V-Serie Lautsprechern zu

kompensieren. Für T-Serie Lautsprecher wird der Standardmodus

empfohlen.

Abb. 3: Verdrahtung der Anschlussbuchsen

d&b V-SUB Handbuch (1.3 DE)

6

Advertising