Anschlüsse, Betrieb, Anschlüsse 2.3. betrieb – d&b Y-SUB Benutzerhandbuch
Seite 6

2.2. Anschlüsse
Der Lautsprecher verfügt über zwei parallel verdrahtete NLT4 F/M-
Anschlüsse und belegt die Anschlusspins 2+/2–. Pin 1+/1– sind
für die Y8 oder Y12 Lautsprecher vorgesehen. Die männliche
Buchse dient als Eingang. Über die weibliche Buchse kann ein
zweiter Lautsprecher betrieben werden.
Der Lautsprecher kann optional auch mit NL4 M- oder EP5-
Anschlüssen ausgestattet werden.
Die Pinbelegung der verschiedenen Anschlussoptionen kann der
folgenden Tabelle entnommen werden.
NLT4 F/M
NL4 M
1+
1–
2+
2–
n.a.
EP5
1
2
3
4
5 (SenseDrive
Frontseite)
d&b SenseDrive
Die SenseDrive-Funktion im D12 Verstärker dient dazu, die Eigen‐
schaften des Lautsprecherkabels elektrisch zu kompensieren. Sen‐
seDrive erfordert eine zusätzliche Sense-Leitung und kann daher
bei anwendbaren Lautsprechern nur in Verbindung mit EP5-
Anschlüssen und 5-adriger Verkabelung eingesetzt werden.
Hinweis: Wird der D12 im Mix TOP/SUB-Modus betrieben,
ist die SenseDrive-Funktion nur am Ausgang B verfügbar.
d&b LoadMatch
Beginnend mit dem D80 Verstärker ermöglicht die LoadMatch-
Funktion, die Eigenschaften des Lautsprecherkabels elektrisch zu
kompensieren, ohne dass eine zusätzliche Sense-Leitung eingesetzt
werden muss. Für alle anwendbaren Lautsprecher ist die Load‐
Match-Funktion daher unabhängig vom Anschlusstyp.
2.3. Betrieb
ACHTUNG!
Betreiben Sie d&b Lautsprecher nur mit einem korrekt konfigu‐
rierten d&b Verstärker. Andernfalls besteht die Gefahr einer
Beschädigung der Komponenten.
Anwendung
Setup
Lautsprecher
pro Kanal
Y-SUB
Y-SUB
2
Für die entsprechenden Verstärker ist das Controller-Setup im Dual
Channel- und Mix TOP/SUB-Modus verfügbar.
NLT4 F/M/NL4 M und EP5 Verdrahtung der Anschlussbuchsen
d&b Y-SUB Handbuch 1.1 de
6