Hinweise für das verkabeln, Inbetriebnahme – KLING & FREITAG K&F PASSIO Benutzerhandbuch

Seite 16

Advertising
background image

Benutzerhandbuch

K&F PASSIO

KLING & FREITAG GMBH © 2015

Version 2.3

Seite 16 von 26

6.

Hinweise für das Verkabeln

Bevor Sie Ihren PASSIO Lautsprecher verkabeln, schalten Sie sämtliche Geräte aus und
drehen Sie alle Regler zu.

Verwenden Sie ausschließlich hochwertige Lautsprecherkabel mit einem ausreichend
großen Kabelquerschnitt. Der Kabelquerschnitt ist abhängig von der Länge der
Lautsprecherkabel.
Mindest-Kabel-Querschnitt (mm²)
= erforderliche Kabellänge (m) / (2 x Lautsprecher-Impedanz (Ohm))

Verwenden Sie für Verbindungen vom Mischpult zu den Endverstärkereingängen bitte
2-polig abgeschirmte Mikrofonleitungen (symmetrische Verbindung) mit hochwertigen
Steckverbindungen.

Vermeiden Sie Brummschleifen.

Beachten Sie die in dieser Anleitung beschriebenen Anschlussbelegungen.

Achten Sie auf die richtige +/- Polarität der Lautsprecher am Endverstärker. Bei
gleichzeitiger Verwendung unterschiedlicher Endverstärkerfabrikate ist auf die
jeweilige spezifische Anschlussbelegung zu achten. Gegebenenfalls sind die
Anschlussbelegungen an den Endverstärkern oder an den dorthin führenden Steckern
zu modifizieren.

Überprüfen Sie nach erfolgter Verkabelung, ob die angeschlossenen Lautsprecher
gleichphasig arbeiten. Sie können dazu einen Phasenchecker verwenden. Einen
Phasenfehler kann man auch dadurch erkennen, dass sich bei gleichzeitigem Betrieb
der angeschlossenen Kanäle Bassfrequenzen auslöschen, also leiser werden oder sich
Mittenfrequenzen wie z.B. Stimmen nicht orten lassen.

Beim Anschluss von mehreren Lautsprechern kann das Signal von einem Lautsprecher
zum anderen parallel weitergeleitet werden. Achten Sie darauf, dass die
Gesamtimpedanz der Lautsprecher R(Ohm) nicht die für den Endverstärker angegebene
Mindestimpedanz unterschreitet.
1/R1 + 1/R2 + 1/R3 + ... = 1/RGes

7.

Inbetriebnahme

Schalten Sie sämtliche Geräte aus und drehen Sie die Lautstärke am Mischpult und an
den Endverstärkern herab.

Verkabeln Sie Ihre PASSIO Systeme entsprechend dieser Anleitung.

Schalten Sie zuerst das Mischpult, danach den Controller und zuletzt die Endverstärker
ein. Halten sie diese Schaltreihenfolge unbedingt ein. Eine andere Schaltreihenfolge
könnte ein Knacken verursachen, das die Anlage beschädigen könnte.

Sollten nun Störgeräusche auftreten, schalten Sie die Geräte in umgekehrter
Schaltreihenfolge wieder aus und überprüfen alle Kabelverbindungen.

Drehen Sie nacheinander die einzelnen Endverstärkerkanäle auf und geben ein
Signal mit geringer Lautstärke auf die Anlage. Kontrollieren Sie, ob die gewünschten
Signale an den dafür vorgesehenen Lautsprechern anliegen und überprüfen diese auf
Störfreiheit.
Controllerbetrieb: Die SIGNAL-LEDs des CD 44 Controllers werden bei einem Pegel des
Ausgangssignals größer -45 dB aufleuchten. Ihre Anlage sollte jetzt betriebsbereit sein.

Bei Endverstärkern mit knapp bemessenem Headroom in der Eingangsstufe lassen
sich Verzerrungen durch Zurückdrehen des Pegels an den Endstufenpotis nicht immer
vermeiden. Ein Clipping wird trotz Clipping Anzeige möglicherweise nicht angezeigt!
Um Schäden an Lautsprechern zu vermeiden, drehen Sie die Lautstärkeregler der
Endverstärker daher möglichst immer voll auf. Drehen Sie den Signalpegel am
Mischpult oder am Controller nur soweit auf, dass die Endstufen nicht übersteuern,
oder senken Sie die Limiterschwelle am Controller.

Advertising