Schutz der lautsprecher/betriebssicherheit, Stapeln der subwoofer, 2 schutz der lautsprecher/betriebssicherheit – KLING & FREITAG K&F NOMOS XLC Benutzerhandbuch

Seite 7

Advertising
background image

Benutzerhandbuch

K&F NOMOS XLC

KLING & FREITAG GMBH © 2014

Version 4.2

Seite 7 von 20

Aufeinander gestellte Systeme dürfen selbst dann nicht umfallen, wenn sie um 15° in
jede Richtung geneigt werden. Wird die Forderung nicht erfüllt, so sind Maßnahmen
zu treffen, so dass die Forderung erfüllt wird. Mögliche Maßnahmen sind Angurten auf
einem geeigneten Unterbau oder Festbinden mittels Sicherungsgurten. Eine planmäßige
Schiefstellung der Lautsprecher ist jedoch nicht zulässig. Sie soll in der Beurteilung zur
Standsicherheit dazu dienen, Unebenheiten zu berücksichtigen.

Aufgestellte Systeme, bei denen Sie die Standsicherheit ohne Sicherungsmaßnahmen
nicht nachweisen können, sind wirksam gegen Gleiten und Kippen zu sichern, so dass der
Nachweis erbracht werden kann. Verwenden Sie z.B. Wassertanks oder Bodenschrauben, um
das System gegen Umkippen zu sichern. Weitere mögliche Maßnahmen sind Angurten auf
einem geeigneten Unterbau oder Festbinden mit Sicherungsgurten.

Für Outdoor- und Messeanwendungen, in denen Windlasten berücksichtigt werden müssen,
ist ein gesonderter Stabilitätsnachweis zu führen.

Achten Sie darauf, dass die Stapelfüße übereinander gestapelter Subwoofer in die
Stapelfußmulden des unteren Lautsprechers greifen.

Falls Sie ein Topteil auf einen NOMOS XLC positionieren, so sind die Systeme immer durch
Festgurten miteinander zu verbinden und gegen Umfallen zu sichern.

4.2

Schutz der Lautsprecher/Betriebssicherheit

NOMOS XLC Lautsprecher dürfen nur an einem K&F SystemRack betrieben werden.
5Systemvoraussetzungen für den Betrieb

Audiosignale dürfen grundsätzlich nicht übersteuert werden. Übersteuerungen können
durch Mischpulte, Equalizer, Effektgeräte, etc. verursacht werden und sollten an diesen
Geräten angezeigt werden. Das Übersteuern eines Endverstärkers im Ausgang (Clipping)
wird durch eine Clipping-Anzeige signalisiert. In jedem Fall ist das Signal zu reduzieren,
sobald es unnatürlich verzerrt klingt.

Folgende Signale können die Lautsprecher beschädigen:

anhaltend hochpegelige Signale mit hoher Frequenz und Dauertöne durch
Rückkopplung.

anhaltend verzerrte Signale mit hohem Pegel.

Geräusche, die entstehen, wenn bei angeschlossenem Lautsprecher ein Gerät der
Anlage angeschlossen, abgetrennt oder eingeschaltet wird.

Stellen Sie Ihre Lautsprecher nicht an Plätze,

an denen die Lautsprecher dauerhaft direktem Sonnenlicht ausgesetzt sind.

an denen die Lautsprecher dauerhaft hoher Feuchtigkeit (Schlagregen) ausgesetzt sind.

an denen die Lautsprecher hohen Vibrationen und Staub ausgesetzt sind.

an denen eine schlechte Luftzirkulation (Konvektion) herrscht.

die nur einen geringen Abstand zu einer Wand ermöglichen.

Sachschäden durch magnetische Abstrahlung des Lautsprechers

Lautsprecher sind von einem permanenten Magnetfeld umgeben, auch wenn sie nicht
angeschlossen sind. Daher ist bei der Beförderung und Platzierung darauf zu achten, dass ein
Abstand der Lautsprecher zu magnetischen Datenträgern und Computer- / Videomonitoren
von ca. 1 Meter eingehalten wird.

Für Schäden,

die durch Übersteuerung

die durch den Betrieb ohne K&F SystemRack

entstanden sind, übernehmen wir keine Gewährleistung und schließen jegliche Haftung für
mögliche Folgeschäden aus.

Advertising