Betriebsanleitung, Einbau-panel-pc ein- und ausschalten, Erst herunterfahren, dann ausschalten – BECKHOFF CP67xx Benutzerhandbuch
Seite 14: Bedienung, Tastaturcodes, Betriebsanleitung 12, Bedienung 12, Tastaturcodes 12

Betriebsanleitung
Betriebsanleitung
Einbau-Panel-PC ein- und ausschalten
Einschalten
Der Einbau-Panel-PC hat keinen eigenen Netzschalter. Beim Einschalten
der Stromversorgung wird auch der Panel-PC gestartet.
Herunterfahren und
Ausschalten
Steuerungssoftware, wie sie typischerweise auf Industrie-PCs eingesetzt
wird, ermöglicht es, allen Benutzern verschiedene Rechte zuzuteilen. Ein
Benutzer, der die Software nicht beenden darf, darf auch nicht den Einbau-
Panel-PC abschalten, weil durch Abschalten bei laufender Software Daten
auf der Compact-Flash-Speicherkarte (CF-Karte) verloren gehen können.
Achtung
Erst herunterfahren, dann ausschalten!
Wird der Einbau-Panel-PC abgeschaltet, während die Software eine Datei
auf die CF-Karte schreibt, wird diese Datei zerstört. Steuerungssoftware
schreibt üblicherweise in Abständen von wenigen Sekunden selbstständig
Daten auf die CF-Karte, weshalb die Wahrscheinlichkeit sehr hoch ist,
durch Abschalten bei laufender Software einen Schaden zu verursachen.
Achtung
Wenn Sie den Panel-PC heruntergefahren haben, müssen Sie ihn für
mindestens 10 Sekunden spannungslos schalten, um ihn neu starten zu
können! Nach dem Wiedereinschalten der Versorgungsspannung startet
der Panel-PC dann automatisch.
Bedienung
Bedienung
Die Folientastatur des Einbau-Panel-PCs darf nur mit dem Finger bedient
werden.
i
Hinweis
Die Bedienung mit anderen Gegenständen kann leicht zur Zerstörung des
Gerätes führen. Die Folientastatur darf auch nicht mit dem Touch Screen-
Stift bedient werden.
Der Touch Screen darf nur mit dem Finger oder mit dem Touch Screen-
Stift bedient werden. Der Bediener darf Handschuhe tragen, aber es dürfen
keine harten Partikel wie Metallspäne, Glassplitter oder andere am
Handschuh haften.
Tastaturcodes
Typabhängige
Tastenanzahl
Das Control-Panel kann, je nach Typ, auch mit weniger Tasten
ausgestattet sein, als hier aufgeführt werden.
Bedienung
Der Cursor ist das blinkende Zeichen, welches die Stelle markiert, an der
das nächste einzugebende Zeichen angezeigt wird. Der Cursor wird auch
Einfügemarke genannt. Die Cursor-Tasten bewegen den Cursor um jeweils
eine Stelle in die entsprechende Richtung.
Home
End
Die Taste Home bewegt den Cursor zum Anfang der Zeile, die Taste End
zum Zeilenende.
Pg Up
Pg Dn
Die Taste Pg Up blättert eine Seite vor, die Taste PG Dn eine Seite zurück.
Mit der Tabulator-Taste springt der Cursor in das nächste Eingabefeld, mit
Shift und Tabulator in das vorherige Eingabefeld.
12
CP67xx