BECKHOFF CX9020 Benutzerhandbuch
Seite 42

Fehlerbehandlung und Diagnose
LEDs zur KBusDiagnose
FehlerCode
Fehlerargument
Beschreibung
Abhilfe
Ständiges, konstantes
Blinken
EMV Probleme
Spannungsversorgung auf
Unter oder
Überspannungsspitzen
kontrollieren
EMVMaßnahmen ergreifen
Liegt ein KBusFehler vor,
kann durch erneutes Starten
(Aus und Wiedereinschalten
des Netzteils) der Fehler
lokalisiert werden
3 Impulse
0
KBusKommandofehler
Keine Busklemme gesteckt
Eine der Busklemmen ist
defekt, angehängte
Busklemmen halbieren und
prüfen ob der Fehler bei den
übrigen Busklemmen noch
vorhanden ist. Dies weiter
durchführen, bis die defekte
Busklemme lokalisiert ist.
4 Impulse
0
KBusDatenfehler,
Bruchstelle hinter dem
Netzteil
Prüfen ob die n+1 Busklemme
richtig gesteckt ist,
gegebenenfalls tauschen
n
Bruchstelle hinter
Busklemme n
Kontrollieren, ob die
Busendklemme 9010 gesteckt
ist
5 Impulse
n
KBusFehler bei Register
Kommunikation mit
Busklemme n
nte Busklemme tauschen
6 Impulse
0
Fehler bei der Initialisierung Buskoppler tauschen
1
Interner Datenfehler
HardwareReset des
Buskopplers (aus und wieder
einschalten)
8
Interner Datenfehler
HardwareReset des
Buskopplers (aus und wieder
einschalten)
7 Impulse
0
Prozessdatenlängen der
Soll und Ist stimmen
Konfiguration nicht überein
Konfiguration und Klemmen auf
Konsistenz prüfen
Fehlerargument
Die Anzahl der Impulse zeigt die Position der letzten Busklemme vor dem Fehler an. Passive Busklemmen,
wie zum Beispiel eine Einspeiseklemme, werden nicht mitgezählt.
Durch die Beseitigung des Fehlers beendet das Netzteil die Blinksequenz bei manchen Fehlern nicht. Nur
durch Ab und Einschalten der Versorgungsspannung kann das Netzteil neu gestartet werden.
Der CX51xx erkennt diese Klemmen beim Scannen automatisch, liest die Klemmentypen aus und legt sie im
SystemManager automatisch an.
CX9020
42
Version 1.1