Installation der safety-card ax5801, Applikationsbeispiel (not-halt – stoppkategorie 1) – BECKHOFF AX5801 Installation Benutzerhandbuch

Seite 2

Advertising
background image

Technische Daten

Seite 2/2

Betriebsspannung der
Relais (Anschluss1-4)

24 V

DC

-15% +20%

Betriebsspannung der
Rückführkontakte (5-6)

24 V

DC

-15% +20%

max. Schaltstrom der
Rückführkontakte (5-6)

0,35 A

Leiterquerschnitt der
Anschlüsse 1-6

0,2 -1,5 mm

2

Abisolierlänge der Leiter
Anschluss 1-6

10mm

Stromaufnahme

50 mA

Wir empfehlen den Einsatz von Aderendhülsen!

Installation der Safety-Card AX5801

WARNUNG

Vorsicht Verletzungsgefahr!
Vor der Installation der Safety-Card ist der Servoverstärker von der Netz- und Systemspannung zu trennen. Die Klemmen X02 des
Zwischenkreises führen noch 5 Minuten lebensgefährliche, hohe Gleichspannung, Berühren Sie die Klemmen auf keinen Fall innerhalb
dieser Zeitspanne.

Mechanische Installation

Montage der beiden Stecker auf die Safety-Card AX5801

Stecken Sie den beiliegenden 4-poligen Stecker (1) in die Buchse.

Schrauben Sie die beiden Schrauben (2) fest.

Stecken Sie den 6-poligen Stecker (3) in die Buchse (4).

Schrauben Sie die beiden Schrauben (5) fest.

Montage der Safety-Card AX5801

Lösen Sie die Schraube (6) vollständig.

Entnehmen Sie die den Einschub (7) in Pfeilrichtung (8).

Setzen Sie die Safety-Card (9) vorsichtig in Pfeilrichtung (10)

in die Öffnung. Die Aufnahme hat auf den Schmalseiten
Führungen für die Platine.
Achten Sie darauf, dass die Platine in diese Führungen geleitet wird.

Schrauben Sie die Schraube (11) fest.

Elektrische Installation

Konfigurieren Sie den Safety-Betrieb des Servoverstärkers mittels der IDN P-0-2000. Der Servoverstärker erkennt beim nächsten Systemstart automatisch, ob
eine Safety-Card gesteckt wurde und ob die Parametrierung der IDN P-0-2000 korrekt ist. Die Fehlermeldung „0xFDD4“ signalisiert eine falsche Konfiguration.
Wenn der Servoverstärker mit der Safety-Card nicht den sicheren Status erreicht, erscheint die Fehlermeldung „0xFDD5“ auf dem Display des Servo-
verstärkers und Sie müssen unbedingt Rücksprache mit Beckhoff halten.

ACHTUNG

Gefahr für Personen!
Sollte im Display des AX5000 eine Fehlermeldung erscheinen, dürfen Sie den Servoverstärker auf keinen Fall in Betrieb nehmen, wenn der
Servoverstärker in der Anlage oder Maschine, ein sicherheitsrelevantes Teil der Steuerung darstellt.

Applikationsbeispiel (Not-Halt – Stoppkategorie 1)

Beteiligte Komponenten:

Not-Halt-Gerät (Taster S1) nach ISO 13850 und Taster S2

1 Safety-Eingangsklemmen (KL1904) und 1 Eingangsklemme (KL 1404)

1 Safety-Logikklemme (KL6904) mit Funktionsbaustein „ESTOP“

Safety-Card AX5801 und Servoverstärker der Baureihe AX5000

Speicherprogrammierbare Steuerung (PLC) und Feldbus EtherCAT


Durch das Betätigen des Not-Halt-Gerätes (S1) werden die Eingänge EStopIn1
und EStopIn2 vom FB „ESTOP“ in den Zustand „0“ gebracht und dadurch werden
die Ausgänge EStopOut und EStopDelOut vom FB „ESTOP“ in den Zustand „0“
gebracht. Dies hat zur Folge, dass die PLC und damit via EtherCAT der AX5000
den Befehl zum Schnellstopp bekommt. Der Ausgang EStopDelOut vom
FB „ESTOP“ sorgt dafür, dass nach Ablauf einer vorgegebenen Verzögerungszeit die
24V Versorgung der Safety-Card AX5801 unterbrochen wird und somit fallen die
Relais (REL1 und REL2) ab und über die internen Abschaltpfade der AX5000 werden
beide Kanäle (Motoren) drehmomentfrei geschaltet.
Im Fehlerfall kann die gesteuerte Stillsetzung (Schnellstopp) versagen. Erst nach Ablauf der
Verzögerungszeit wird die Safety-Card aktiv und alle am Gerät angeschlossenen Motoren
trudeln aus. Die Risikoanalyse an der Maschine muss zeigen, dass dieses Fehlverhalten
toleriert werden kann. Ggf. ist der Einsatz einer Zuhaltung erforderlich.
Die Verzögerungszeit muss etwas länger als die maximale Bremszeit des
Schnellstopps eingestellt werden.
Das Kleben von Kontakten der Relais auf der Safety-Card wird über den Ein-
gang EDM1 vom FB „ESTOP“ detektiert und das Wiedereinschalten wird
verhindert.
Wenn das Not-Halt-Gerät wieder entriegelt wird, muss der Taster (S2) betätigt werden
(erst steigende und dann fallende Flanke am Eingang Restart vom FB „ESTOP“), damit
der AX5000 wieder in Betrieb geht.

Hinweis

Industrial Safety mit mehreren Achsen!
Ein Applikationsbeispiel für einen Sicherheitskreis mit
mehreren AX5000 finden Sie im Gerätehandbuch des
Servoverstärkers.

=

elektrische

Verbindung

= logische Verknüpfung

6

7

8

11

9

10

1

2

4

2

3

5

5

Advertising