Beschreibung von duafire, 1 frontseite, 2 rückseite – ESI DuaFire Benutzerhandbuch

Seite 5

Advertising
background image

DuaFire

ESI

2. Beschreibung von DuaFire

2.1 Frontseite

Auf der Vorderseite befinden sich folgende Elemente von links nach rechts:

Eingang 1: der erste Eingangskanal steht als symmetrischer XLR-Eingang (MIC IN) für Mikrofone
und als 6.3mm-Klinkenbuchse (LINE IN) für Line-Signale bereit. Nur einer der beiden Eingänge
kann zur gleichen Zeit genutzt werden. Der Eingangspegel wird über den GAIN-Regler mit Peak-
LED eingestellt. Darüber befindet sich der +48V-Schalter zur Aktivierung der Phantomspeisung
beim Einsatz von Kondensatormikrofonen. Bei der Verwendung dynamischer Mikrofone muss der
Schalter nicht aktiviert werden.

Eingang 2: der zweite Eingangskanal steht als 6.3mm-Klinkenbuchse (LINE / HI-Z IN) bereit.
Darüber können sowohl Line-Signale als auch Instrumenten-Signale (z.B. eine Gitarre) verarbeitet
werden. Daneben befindet sich der GAIN-Regler zur Regelung des Eingangspegels. Mit dem HI-Z-
Schalter kann zwischen Line- und Instrumentensignalen umgeschaltet werden.

Kopfhörerausgang: der mit HEADPHONE beschriftete Ausgang mit 6.3mm-Klinkenbuchse und
Pegelregler befindet sich auf der rechten Seite, direkt unter dem POWER-LED).

2.2 Rückseite

Auf der Rückseite befinden sich die folgenden Elemente von links nach rechts:

Stromanschluss: obwohl DuaFire über den FireWire-Port mit Strom versorgt werden kann, kann
der Einsatz eines externen Netzteils sinnvoll sein (z.B. wenn Ihr PC nur einen 4-poligen FireWire-
Anschluss hat). Das Netzteil wird mit dem DC IN Anschluss verbunden.

FireWire-Anschluss: der FIREWIRE-Anschluss wird verwendet, um DuaFire mit dem Computer
zu verbinden.

5

Advertising