ESI aktiv 10s Benutzerhandbuch

Seite 7

Advertising
background image

ESI

aktiv 10s

7

1. XLR-Eingänge – dieser Anschluss ermöglicht die Verbindung Ihrer Quellen über symmetrische
XLR-Kabel. Die Pinbelegung:

EINGANGSSIGNAL XLR-VERBINDUNG

+ PIN

2

- PIN

3

Abschirmung PIN

1

2. Klinkeneingänge – dieser Anschluss ermöglicht die Verbindung Ihrer Quellen über
symmetrische (3-polige) oder unsymmetrische (2-polige) Klinkenkabel. Die Pinbelegung:

EINGANGSSIGNAL VERBINDUNG

KLINKE

+ Spitze

- Ring

Abschirmung Hülse

Eine unsymmetrische Verbindung kann auch über eine 3-polige Verbindung realisiert werden. Beim
normalen 2-poligen Klinkenstecker wird das Minus-Signal automatisch auf Masse gelegt, während
bei einem 3-poligen Stecker mit unsymmetrischem Signal der Minus-Port „offen“ oder auf Masse
geschaltet sein kann. Wir empfehlen die Schaltung auf Masse.

3. Level-/Lautstärkeregler – über den Level-/Lautstärkeregler kann der integrierte Verstärker auf
den korrekten Eingangspegel der verwendeten Quelle eingestellt werden.

4. Subwoofer Crossover-Einstellung – steuert einen Tiefpassfilter mit oberer Trennfrequenz
zwischen 50Hz und 180Hz. Hier stellen Sie die Übergabefrequenz für die eigentlichen aktiv 10s
Ausgabe ein. Sollten Sie keine Satelliten am Subwoofer verwenden, dann stellen Sie diesen Regler
auf 180Hz. Verwechseln Sie den Regler nicht mit der Übergabefrequenz für die Satelliten (11).

5. Ein-/Ausschalter – über den Ein-/Ausschalter kann aktiv 10s ein- und ausgeschaltet werden.

6. Power Mode Standby-Schalter– über diesen Schalter kann festgelegt werden, ob aktiv 10s
immer an ist oder in einem Standby-Modus arbeitet, bei dem er sich automatisch abschaltet, wenn
für einige Zeit kein Audiosignal anliegt.

7. Stromanschluss mit integrierter Sicherung – hier wird das mitgelieferte Kaltgerätekabel mit
dem Lautsprecher verbunden (das andere Ende wird in die Steckdose eingesteckt). Die Buchse
enthält eine T2AL/250V Sicherung zum Schutz.

8. Einstellung der Phase – über diesen Regler ist es möglich, die Phasenlage des Signals des
Subwoofers an die Phasenlage der Satelliten anzupassen. Somit ist es möglich, den maximalen
Wirkungsgrad abhängig von Ihrem Abhörsetup hier individuell einzustellen. Achten Sie darauf,
dass der Schalldruck auf das maximal mögliche eingestellt wird, um die Qualität Ihrer gesamten
Abhöre zu erhöhen.

9. Foot-Switch Anschluss – über diesen Anschluss können Sie einen Fußschalter an den
Subwoofer anschließen, über den die Stummschaltung des Subwoofersignals aktiviert werden kann.
Dies ist eine geniale Option, um schnell einen A/B-Vergleich des Signals mit und ohne
Basswiedergabe zu erstellen.

10. XLR-Ausgänge – diese symmetrischen XLR Anschlüsse für den linken und rechten Kanal
werden verwendet, um die Satelliten an den Subwoofer anzuschließen. Sollten Sie keine Quelle mit
eigenem Bass-Management haben, dann müssen Sie Ihre Satelliten hier entsprechend anschließen.

Advertising
Dieses Handbuch ist für die folgenden Produkte bezogen werden: