Betrieb des simulators – Fluke Biomedical PS320 Benutzerhandbuch
Seite 20

PS320
Bedienungshandbuch
12
Als Alternative zur Batterie kann der Simulator mit einem
Fluke Biomedical Battery Eliminator (Batterieadapter mit
Netzanschluss) betrieben werden. Um die
Betriebssicherheit zu gewährleisten, nur den Fluke
Biomedical Battery Eliminator (PN 2647372) verwenden.
WXAchtung
Stromschlaggefahr. Nur den in diesem
Handbuch spezifizierten „Battery Eliminator“
als Netzadapter verwenden, um die
Betriebssicherheit nicht zu beeinträchtigen.
Hinweis
Die 9-Volt-Batterie entfernen und den Battery
Eliminator abtrennen, falls der Simulator längere
Zeit nicht verwendet wird.
Wenn das mechanische Säuglingsherz (MFH-1) verwendet
wird, muss der Battery Eliminator verwendet werden.
Betrieb des Simulators
Den Simulator an das zu prüfende Gerät anschließen.
Zuerst die EKG-Leitungen anschließen. Die aktive
Elektrode wird mit den Fetal-, Fet/ Mat- bzw. Maternal-
Punkten verbunden. Die Referenzelektrode wird am
Referenzpunkt angeschlossen.
1.
Den Simulator einschalten (ON). Das LCD-Fenster
zeigt etwa zwei Sekunden lang die Programmversion
an. Das Fenster zeigt dann das Standard-Code-
Eingabe-Display.
2.
Mit der Tastatur die EKG-Rate und -Amplitude
erhöhen und verringern, die maternale EKG-Rate
und -Amplitude erhöhen und verringern, den
TOCO-Level und die -Amplitude auswählen und
den Kontrast des Displays einstellen. Anschließend
ENTER drücken.
3.
Um eine Simulation auszuwählen, wiederholt MAIN
drücken, um FETAL ECG, MATERNAL ECG,
UTERINE ACTIVITY, FETAL PATTERNS oder
AUXILIARY auszuwählen. Anschließend SUB
drücken, um die nächste Ebene der verfügbaren
Paremetereinstellungen anzuzeigen. SCROLL
drücken, um durch die Auswahl zu navigieren.
ENTER drücken, um die Auswahl zu aktivieren.
4.
Die aktuellen Parametereinstellungen des Simulators
können jederzeit durch Drücken von VIEW angezeigt
werden. Wiederholt VIEW drücken, um durch alle
Einstellungen zu blättern.
Hinweis
zum Blättern durch die Einstellungen nur die
Taste ENTER benutzen. Die Menüroll- und
Menüänderungstasten unterbrechen die
Rollfunktion.