JUNG 246.10 Benutzerhandbuch
Schaltbilder

Schaltbild-Erläuterung:
gedimmte Lampe
=
(Lastkreis)
Trimm-Potentiometer =
(Grundhelligkeit/
Symmetrie)
Bei Kombination Dimmer + Leistungszusatz
grundsätzlich Dimmer mit Trimmpotentiometer
verwenden, da am Dimmer die Grundhelligkeit
und am Leistungszusatz die Symmetrie einge-
stellt werden kann. Der Lampenkreis muß
symmetrisch auf Dimmer und Leistungszusatz
aufgeteilt werden.
230 V / 50 Hz
PE
L1
S
2
1
Leistungs-
zusatz
1
2
4
3
LS-
Dimmer
Grundlast mind. 25 W
Grundlast mind. 25 W
Grundhelligkeit
1 2
4
3
zu weiteren Lampen
zu weiteren Lampen
AUS-Schaltung für LS-Lampen
zu weiteren Lampen
N
230 V / 50 Hz
L1
Grund-
helligkeit
VA-
Dimmer
Grundlast
mind. 25 W
zu weiteren Lampen
N
PE
Filter
Filter
EVG
1
2
3
4
5
6
7
8
Anschluß von Leuchtstofflampen 38 Ø
Klemme
= geschaltete Phase für den
Heiztrafo.
1
Leuchtstofflampen (ohne Starter)
2
Zündhilfe (auf die Röhre gedruckter
Zündstreifen oder Zünd-Netz-Strumpf)
Achtung:
vorgeschriebene Erdung
bzw. Nicht-Erdung des Lampen-Typs be-
achten!
3
Kompensationskondensator
4
Heiztransformator
Dimmer-Belastbarkeit
0
600 VA
0
7 Lampen à 20 W
0
6 Lampen à 40 W 120 cm
0
3 Lampen à 65 W
1000 VA
11 Lampen à 20 W
10 Lampen à 40 W 120 cm
0
6 Lampen à 65 W
Dimmer für Leuchtstofflampen 38 mm Ø
Dimmer für Leuchtstofflampen 26 mm Ø
Das Schaltbild zeigt die Abschaltmöglichkeit des Leistungszusatzes mittels Schalter S
2
(2polig)
Anschluß von Leuchtstofflampen 26 Ø
Dimmer-Belastbarkeit
0
600 VA
8 EVG/16 Lampen à 36 W
+ 25-W-Glühlampe als Grundlast
5 EVG/10 Lampen à 58 W
+ 25-W-Glühlampe als Grundlast
1000 VA
13 EVG/16 Lampen à 36 W
+ 25-W-Glühlampe als Grundlast
8 EVG/10 Lampen à 58 W
+ 25-W-Glühlampe als Grundlast
Schaltbilder
Art.-Nr.: 246.10
Das Frequenzspektrum von Phasenanschnitt-
steuerungen reicht von der Netzfrequenz
(50 Hz) bis weit in den Kurzwellenbereich. Die
Funkentstörbauelemente haben auf Frequenzen
unter 100 kHz praktisch keinen Einfluß.
Störungen, die auf Niederfrequenzleitungen
(Mikrofon, Lautsprecher usw.) einwirken, kön-
nen trotz der Funk-Entstörung fast unvermin-
dert vorhanden sein. Dementsprechend sind
alle Niederfrequenz-Entstörmaßnahmen zu
beachten (keine Ringleitungen, keine störemp-
findlichen Leitungen parallel zu Leitungen
führen, die im Phasenabschnitt arbeiten; nach
Möglichkeit störempfindliche Geräte und Dim-
mer an verschiedene Phasen legen).
Je nach Art und Ausführung des EVGs
gehören Filterdrosseln zum Lieferum-
fang des EVG-Herstellers!