JUNG 44H Benutzerhandbuch
Handsender, Wandsender

Funktion
Der Infrarot(IR)-Sender dient dem Fernbedienen von Dimmern, Schaltern oder Tastern, die je nach
Typ in der Wand oder im Deckeneinbaubereich installiert und mit einem Infrarot-Empfänger aus-
gerüstet sind.
Die Tasten des IR-Senders und die Kurzhubtasten der Unterputz-Empfänger haben gleiche Funktion:
Kurzbetätigung = Schalten
Langbetätigung = Dimmen (nur bei Verwendung von Dimmern)
1. Der IR-Handsender 4-Kanal mit 4 Befehlstasten (Kanal 1-4), zum individuellen Ansteuern von bis
zu 4 Empfangsstellen (Bild 1). Nur Empfangsstellen mit Gruppe A verwenden.
2. Der IR-Handsender 8-Kanal mit 8 Befehlstasten (Kanal 1-8), zum individuellen Ansteuern von bis
zu 8 Empfangsstellen. Ein integrierter 8fach Gruppenschalter ermöglicht Anwendungen, mit
Empfängern in entsprechender Ausführung, von bis zu 64 Kanälen (Bild 2).Die Gruppeneinstellung
(A-H) muß mit der anzusteuernden Empfangsstelle übereinstimmen.
3. Der IR-Wandsender 1-Kanal mit 1 Befehlstaste (Kanal 1), zum Ansteuern von 1 Empfangsstelle.
Nur Empfangsstelle mit Gruppe A verwenden.
4. Der IR-Wandsender 2-Kanal mit 2 Befehlstasten (Kanal 1-2), zum individuellen Ansteuern von
2 Empfangsstellen Nur Empfangsstelle mit Gruppe A verwenden.
5. Der IR-Wandsender 4-Kanal mit 4 Befehlstasten (Kanal 1-4), zum individuellen Ansteuern von bis
zu 4 Empfangsstellen im Deckeneinbau-Bereich (Bild 3). Nur Empfangsstellen mit Gruppe A ver-
wenden.
instabus-Anwendungen:
Die mögliche Kanal-/Gruppeneinstellung der Hand- undWandsender in Kombination mit instabus-
Empfangsstellen entnehmen Sie der Dokumentation zu den Empfangsstellen.
Nutzungshinweise
Die Zuordnung der Empfangsstellen zu den Befehlstasten der IR-Sender erfolgt durch Einstellen des
Kanalschalters im IR-Empfänger (siehe Anleitung der Empfangsstellen).
Um eine optimale Übertragungsreichweite zu erzielen, ist der IR-Handsender bei Betätigung auf die
IR-Empfangsstelle auszurichten.
Sollten bei einer Langbetätigung (Dimmen) Übertragungslücken entstehen, die durch Übertragung
im Reichweiten-Grenzbereich verursacht werden, kann ein Dimmbefehl als Schaltbefehl erkannt
und ausgeführt werden.
Direkte Fremdlichteinwirkung auf den Empfänger verkürzt die max. Übertragungsreichweite.
Die Wandsender-Montage erfolgt mit zur Decke weisenden Sendedioden (Bild 3).
Der Wandsender wird in Schalterhöhe h= 1 m +/- 0,2 m montiert, um im Deckenbereich eine opti-
male Übertragung sicherzustellen (Bild 4).
Batterien
Zum Einlegen der Batterien im Handsender, Batteriefach auf der Gehäuse-Rückseite öffnen und 4
Batterien gem. Information im Batteriefach einschieben.
Die Batterie des Wandsenders ist nach Entfernen der Gehäusesicherungsschraube und Abziehen der
Gehäuseabdeckung einzulegen. Durch eine mechanische Sperre wird dabei eine korrekte Polung
der Batterie gewährleistet.
Die Lebensdauer der Batterien beträgt in Abhängigkeit von Betätigungsdauer und Alterungsprozess
etwa 2 Jahre.
Technische Daten
Handsender
Wandsender
Übertragungsmedium
Infrarot-Licht 950 nm
Trägerfrequenz
455 kHz
Codierung
PPM-Code geträgert
Länge des Telegramms
12 Bit
Kanalanzahl
4 bzw. 87 (64)
4
Übertragungsreichweite 12 m
10 m
Batterien
4 x Micro 1,5 V
1 x 9 V
Handsender
Art. Nr. 44 H; 48 H
Wandsender
Art. Nr. CD 41 xx; CD 42 xx; CD 44 xx
für Infrarot-Fernbedienung
Gebrauchshinweise
1
3
4
2
5
6
7
8
A B CD E F G H
1
3
4
2
45°
40
°
A2
A1
A2 > A1 !
a
c
d
b