Erklärung der fachausdrücke, Vseite 138, Verwenden sie ein a2dp-kompatibles bluetooth-gerät – Marantz SR6006 Benutzerhandbuch
Seite 141: A2dp”), Seite 138

138
Erklärung der Fachausdrücke
A
A2DP
A2DP ist ein Bluetooth-Profil, das für Geräte
definiert wurde, die im Auto verwendet werden,
bzw. für AV-Geräte, die drahtlose Kommunikation
anstatt eines Kabels verwenden.
Abtastfrequenz
Bei der Abtastung wird eine Tonamplitude (analoges
Signal) in regelmäßigen Abständen eingelesen. Die
Amplitudenhöhe wird bei jedem Einlesen in einen
digitalen Wert umgewandelt. (Dadurch entsteht ein
digitales Signal.)
Die Anzahl der Einlesungen pro Sekunde stellen
die “Abtastfrequenz” dar. Je höher der Wert, desto
originalgetreuer klingt der reproduzierte Ton.
Adobe RGB color / Adobe YCC601 color
Wie bei “x.v.Color” enthalten all diese Farbräume
eine Anzahl verfügbarer Farben, die weit über das
herkömmliche RGB-Farbmodell hinausgehen.
AirPlay
AirPlay sendet in iTunes oder auf einem iPhone/
iPod touch/iPad aufgenommene Inhalte über das
Netzwerk an ein kompatibles Gerät (gibt diese
wieder).
App Store
App Store ist eine Website, auf der
Anwendungssoftware für Geräte wie das iPhone
oder iPod touch verkauft wird, und die von Apple
Inc. betrieben wird.
Audyssey Dynamic EQ®
Mit der Funktion Dynamic EQ® wird das
Problem der abnehmenden Klangqualität bei
sinkender Lautstärke gelöst, indem die akustische
Wahrnehmung des Menschen und die Raumakustik
einkalkuliert werden. Die Einstellung Audyssey
Dynamic EQ® arbeitet mit der Einstellung Audyssey
MultEQ® XT Hand in Hand, um bei jeder Lautstärke
ein gut ausgewogenes Klangbild für jedes Publikum
zu liefern.
Audyssey Dynamic Surround Expansion™
(A-DSX)
Eine realitätsnahe Tonwiedergabe beruht auf
der Möglichkeit von Audiosystemen, sich der
menschlichen Hörleistung anzupassen. Die drei
Hauptanforderungen sind: (1) Frequenzgang; (2)
Dynamikbereich; und (3) akkurate Raumwiedergabe.
Die Anforderungen für den Frequenzgang wur-
den bereits mit Abtastfrequenzen, die das
menschliche Gehör übersteigen, übertroffen.
Die Dynamikbereichsgrenzen der menschlichen
Wahrnehmung wurden ebenfalls mit den aktuellen
digitalen Audiosystemen, die mit betriebsfähigen
Signal-Rausch-Verhältnissen arbeiten, die 120 dB
erreichen, erfüllt. Die akkurate Raumtonwiedergabe
hat bis jetzt jedoch noch nicht die Grenzen der
Wahrnehmung erreicht, da die menschliche
Wahrnehmung auf der Kombination von ankom-
menden Tönen aus mehr Richtungen beruht, als
die, die 5.1-Kanal Surround-Sound-Systeme bieten.
Die Audyssey DSX™-Technologie wurde entwi-
ckelt, um die Grenzen der Raumtonwiedergabe zu
überwinden, denen die 5.1-Kanal Surround-Sound-
Formate gegenüberstehen.
Der ITU 5.1- Kanalstandard empfiehlt drei
Vorderlautsprecher und zwei hintere Lautsprecher.
Der linke (L) und der rechte (R) Vorderlautsprecher
sollten bei±30° entsprechend der zentralen
Hörposition aufgebaut werden. Der Center
(C)-Lautsprecher sollte bei 0° und die Surround-
Lautsprecher (SL, SR) sollten zwischen 100°
und 120° aufgebaut werden. Alle Lautsprecher
müssen gleichweit von der zentralen Hörposition
aus entfernt sein, oder wenn das nicht möglich
ist, mit Zeitverzögerung ausgeglichen werden. Ein
separater Niedrigfrequenz-Wirkungskanal (LFE)
wird verwendet, um ein zusätzliches Bassgehalt
vom Subwoofer wiederzugeben.
Es gibt bestimmte Dinge, die 5.1-Kanal Surround-
Sound-Systeme im Vergleich zum 2-Kanal Stereo
gut ausführen. So ist es zum Beispiel möglich,
Töne makellos quer durch die Front zu bewegen.
Es ist außerdem möglich, hinter dem Empfänger
eine Atmosphäre zu erschaffen. Aber 5.1 Kanal-
Surround-Systeme liefern nicht genug Kanäle, von
denen man aus die reflektierten Tonkomponenten,
die man für eine makellose und umhüllende
Tonbühne benötigt, erbringt. Leider sind die zwei
zusätzlichen hinteren Surround-Kanäle bei 7.1-
Kanal Systemen nicht am richtigen Platz, um eine
signifikante wahrnehmende Verbesserung zu
liefern.
Das Hinzufügen weitere Kanäle zu einem Surround
System, ist nicht für Spezialeffekte. Akkurate
Raumtonwiedergabe erfordert die Wiedergabe von
gerichteten Toneinsätzen und nicht gerichteten
Raumsätzen. Reflexionen, die nach dem Direktton
ankommen, spielen eine kritische Rolle in der
Wahrnehmung von Tonbühnenweite und -tiefe. Um
die größte Wirkung zu erzielen, sollten zusätzliche
Surround-Kanäle verwendet werden, um die
Richtung, die Ankunftszeit und den Frequenzgang
des reflektierten Tons zu steuern, um eine
erweiterte Tonbühne wiederzugeben, welche Töne
mit einer besseren Lokalisierung und Umhüllung
wiedergibt, als 5.1-Kanal Systeme liefern können.
Forschungen in der Wahrnehmung von
Hörquellweiten haben gezeigt, dass es starke
Präferenzen bei der Richtung des reflektierten
Tons und der Wahrnehmung der Tonbühnenweite
und Geräumigkeit gibt. Die einzig wichtige
Richtung der Längsseitenreflexion beträgt ±60.
Audyssey DSX™ liefert ein Paar Wide-Kanäle
(LW und RW) bei ±60° mit angemessenem
Frequenzgang und wahrnehmender Verarbeitung,
die mit den Anforderungen des menschlichen
Hörens übereinstimmen. In der Tat sind die Wide-
Kanäle viel entscheidender in der Präsentation
einer realitätsnahen Tonbühne, als ein Back-
Surround-Kanal, wie man ihn bei traditionellen
7.1-Kanal Systemen findet. Ein mehr umhüllendes
7.1- Kanalsystem ist eines, bei dem die Wide-
Lautsprecher anstelle der Surround-Back-
Lautsprecher verwendet werden. Surround-Kanäle
hinter dem Empfänger hinzuzufügen, hat einen
sehr kleinen Einfluss im Vergleich zur Zunahme der
Umhüllung und Tonbühnenweite, welche die Front-
Wide-Kanäle liefern werden.
Neben den Seitenreflexionen kommen die nächst
wichtigsten akustischen und wahrnehmenden
Einsätze von Reflexionen über der Frontbühne.
Audyssey DSX™ liefert ein Paar Height-Kanäle (LH
und RH) bei ±45°Azimutwinkel und erhoben auf
einen 45° Winkel in der Mittelebene.
Zusätzlich zur Erschaffung neuer Wide- und Height-
Kanäle, liefert Audyssey DSX™ außerdem Surround-
Bearbeitung, um die Umhüllung der Surround-
und Back-Surround-Kanäle (falls vorhanden)
zu steigern. Die Audyssey DSX™ Surround-
Bearbeitung bearbeitet die Standard-Surround-
Signale in den Zeit- und Frequenzbereichen, um
die wahrgenommenen Sinne der Umhüllung und
die Vermischung der anderen Lautsprecher im
Surround-System zu verbessern.
Die Audyssey DSX™ ist ein skalierbares System,
welches sich an die praktischen Bedürfnisse
des Benutzers anpassen kann. Die erste Stufe
der Surround-Bühnenverstärkung entsteht durch
das Hinzufügen der Wide-Kanäle. Die zweite
Stufe entsteht durch das Hinzufügen der Height-
Kanäle. Wenn es praktisch ist sowohl Wides, als
auch Heights zu haben, dann wird die Surround-
Wiedergabe weiter gesteigert. Audyssey DSX™
gestaltet seine Bearbeitung automatisch um,
um die Surround-Wiedergabe aller verfügbaren
Lautsprecher über 5.1-Kanal hinaus zu optimieren.
Audyssey Dynamic Volume®
Mit Dynamic Volume® wird das Problem
großer Lautstärke- Unterschiede zwischen
den Fernsehsendungen, Werbeblöcken sowie
zwischen leisen und lauten Passagen eines Films
gelöst. Dank der vollständigen Integration von
Audyssey Dynamic EQ® in Dynamic Volume®
wird die Wiedergabelautstärke automatisch
angepasst. Die wahrgenommene Bassansprache,
die Tonbalance, der Raumklangeindruck und die
klare Dialogwiedergabe bleiben dabei unverändert.
Audyssey MultEQ® XT
MultEQ® XT ist eine Lösung zum
Raumklangausgleich, bei der jedes Audiosystem so
eingemessen wird, dass es für jeden Hörer in einem
großen Hörbereich optimale Klangleistung erzielt.
Auf der Grundlage mehrerer Raummessungen
berechnet die MultEQ® XT Funktion eine
Klangabgleichlösung, bei der Probleme mit
Zeitverzögerungen und Frequenzdurchgängen
im Hörbereich korrigiert werden und das
Raumklangsystem automatisch eingestellt wird.
Auto Lip Sync
Wenn Sie den Receiver an ein TV-Gerät anschließen,
das die Funktion Auto Lip Sync unterstützt, kann
dieser die Verzögerung zwischen Audio und Video
automatisch korrigieren.
B
Bluetooth
Bluetooth ist drahtlose Kommunikationstechnologie
für kurze Entfernungen, die zur Verbindung von
Handgeräten verwendet wird, die sich wenige
Metern voneinander entfernt befinden. Auf diese
Art können Notebooks, PDAs, Mobiltelefone usw.
ohne Kabel zur Übertragung von Audiosignalen und
Daten miteinander verbunden werden.
D
Deep Color
Diese Technologie erlaubt höhere Farbtiefen und
damit natürlichere, feinere Farbübergänge als bei
konventioneller 8-Bit-Auflösung.
DLNA
DLNA und DLNA CERTIFIED sind Warenzeichen
oder Gebrauchszeichen von Digital Living Network
Alliance.
Einige Inhalte sind u. U. nicht mit anderen DLNA
CERTIFIED™-Produkten kompatibel.
Dolby Digital
Dolby Digital ist ein digitales Mehrkanal-
Signalformat, das von Dolby Laboratories entwickelt
wurde.
Es werden insgesamt 5.1 Kanäle wiedergegeben:
3 Front-Kanäle (“FL”, “FR” und “C”), 2 Surround-
Kanäle (“SL” und “SR”) und der “LFE”-Kanal für
niedrige Frequenzen.
Aus diesem Grund kommt es nicht zu einer
Kreuzkopplung zwischen den Kanälen. Es wird
ein realistisches Klangfeld mit einem Gefühl von
“Dreidimensionalität” (Entfernungs-, Bewegungs-
und Positionsgefühl) erzielt.
Außerdem wird ein realistisches überwältigendes
Gefühl des “Mittendrin-Seins” bei der Wiedergabe
von Filmen in AV-Räumen erzeugt.
Basisausführ
ung
Anleit
ung für F
or
tg
esc
hr
it
tene
Inf
or
mationen