Vor der inbetriebnahme – REMKO MKT 260 Benutzerhandbuch

Seite 8

Advertising
background image

8

Vor der Inbetriebnahme

Das Gerät wird an dem gewünschten Ort, mit der Aus-
blasseite zum Raum, aufgestellt. Beachten Sie bei der
Aufstellung die Sicherheitshinweise.

Halten Sie während des Betriebs die
Fenster und Türen geschlossen.

Schließen Sie bei direkter Sonnen-
einstrahlung zusätzlich Vorhänge
und Rolläden.

Empfehlungen für einen optimalen Gerätebetrieb.

5 MIN.

*

Von der Geräterückseite zur Wand muß ein Min-
destabstand von 20 cm eingehalten werden.

Ableiten der warmen Abluft

Das Gerät erzeugt im Kühlbetrieb feuchtwarme Abluft.
Diese muß zur Erhaltung des Kühleffektes aus dem zu
kühlenden Raum abgeleitet werden.
Aus diesem Grund ist es erforderlich, den mitgelieferten
Abluftschlauch auf die Ausblasöffnung an der Rückseite
des Gerätes zu stecken.

*

In jedem Fall ist der Abluftschlauch mit Steigung
in Luftrichtung zu verlegen!

Unter Umständen kann es bei der Abluftführung über
einen fest angeschlossenen Abluftschlauch, z. B. durch
geschlossene Türen oder Fenster, zu Unterdruck im Auf-
stellungsraum kommen. Sollte sich aus diesem Grund
die Leistung des Gerätes verringern, ist für einen Druck-
ausgleich zu sorgen.

Achten Sie darauf, daß die beiden
Rasten an der Ausblasöffnung sicher
in die beiden Öffnungen des Abluft-
schlauches einrasten.
Verlegen Sie den flexiblen Abluft-
schlauch nicht in engen Bögen und
knicken Sie ihn nicht, um einen effek-
tiven Gerätebetrieb zu gewährleisten.

Varianten der Abluftführung

Sie können die Abluft wie folgt aus dem Gebäude leiten:

1. Mit einer Flachdüse.

Die mitgelieferte Flachdüse kann
auf verschiedene Arten eingesetzt
werden.
Es besteht die Möglichkeit die Flach-
düse durch das geöffnete Fenster zu
führen und mittels Klettband und
Fenstersauger zu befestigen.

Ebenso kann die Flachdüse in das
gekippte Fenster eingehängt werden.

2. Mit einem fest angeschlossenem

Abluftschlauch (Wanddurchführung).
Der mitgelieferte Schlauch wird fest
mit einer Wanddurchführung ver-
bunden. Eine passende Durchfüh-
rung ist als Zubehör erhältlich.

Filter

Kondensatablauf
mit Stopfen

Luftleitklappe

◊ Eine Verlängerung des Abluftschlauches ist nicht zu-

lässig.

◊ Die Abluft des Gerätes enthält eine gewisse Menge

Feuchtigkeit. Aus diesem Grund ist es empfehlens-
wert, die Abluft in den Außenbereich oder ins Freie
abzuführen.

Lassen Sie das Gerät nach dem
Auspacken mindestens 5 Minuten
auf seinen Transportrollen stehen,
bevor Sie es einschalten.
Stellen Sie das Gerät standsicher
auf einem ebenen und festen Unter-
grund auf.
Bei Bodenunebenheiten kann es zu
Vibrationen und störenden Geräu-
schen kommen.
Vergewissern Sie sich bevor Sie den
Netzstecker einstecken, daß die er-
forderliche Spannung vorhanden ist!
230V / 1~, N, PE / 50 Hz

/

10 A.

Beachten Sie unbedingt die erforderli-
chen Leitungsquerschnitte, falls ein
Verlängerungskabel erforderlich ist.
Alle Verlängerungen der Netzzulei-
tung müssen über einen ausreichen-
den Leitungsquerschnitt verfügen und
dürfen nur vollständig ausgerollt ver-
wendet werden.
Kontrollieren Sie, ob der Stopfen
des Kondensatablaufes vorhanden
und korrekt aufgesetzt ist.

Es besteht die Gefahr eines unkon-
trolliertem Wasseraustritt nach der
Inbetriebnahme.
Betreiben Sie das Gerät nie ohne
Luftansaugfilter.
Ohne Luftansaugfilter verschmutzen
die Lamellen des Wärmetauscher
und das Gerät verliert an Leistungs-
fähigkeit.
Maximale Geräteleistung erzielen
Sie bei weit geöffneter Luftleitklappe.
Achten Sie darauf, daß Personen und
empfindliche Gegenstände, wie z. B.
Pflanzen, nicht direkt vom austreten-
den Luftstrom getroffen werden.

Advertising
Dieses Handbuch ist für die folgenden Produkte bezogen werden: