REMKO ATK 25 Benutzerhandbuch
Seite 11

11
Alle Maßangaben sind ca. Werte in mm.
Die optimale Einstellung muss den
gerätespezifischen Gegebenheiten
angepasst werden.
■
Auch bei starken Verschmut-
zungen nur geeignete Reini-
gungsmittel verwenden
■
Nur sauberes Heizöl EL oder
Dieselkraftstoff verwenden
Paraffinbildung beachten!
■
Den Brennstoffbehälter min-
destens 2 mal im Jahr entleeren
und anschließend mit sauberem
Brennstoff ausspülen
Kein Wasser verwenden!
■
Den Brennerkopf sauberhalten
■
Verschleißteile wie z.B. Öldüse
und Dichtungen regelmäßig
überprüfen und diese gegebe-
nenfalls austauschen
Die Öldüse sollte in jedem Fall
vor Beginn jeder Heizsaison
ausgetauscht werden!
■
Den Brennstofffilter je nach
Zustand, spätestens jedoch vor
jeder Heizsaison, austauschen
Fließrichtung beachten!
■
Den Tankfilter im Füllstutzen
des Brennstoffbehälters regel-
mäßig reinigen
■
Die Reinigung des Kunstoff-
filters in der Brennstoffpumpe
und Austausch der Düse nur
einem Fachmann überlassen
■
Die Sicherheitseinrichtungen
regelmäßig auf korrekte Funkti-
on überprüfen
■
Bei nachlassender Wärme-
leistung, Rauchbildung und /
oder schlechter Zündung eine
Geräte- und Brennerinspektion
durchführen
■
Die regelmäßigen Wartungs-
und Pflegeintervalle einhalten
wartung des Brenners
Die Bauteile des Brenners wie beschrieben reinigen:
s
s
s
1. Die Fotozelle [1] aus ihrer
Halterung [5] ziehen.
2. Die Zündkabel [2] von den
Zündelektroden [6] abziehen.
3. Die Überwurfmutter [3] vom
Düsenhalter demontieren.
Auf evtl. nachtropfenden
Brennstoff achten!
4. Die Sicherungsschraube der
Montageplatte [4] demontieren
und nach leichter linksdrehung-
der Platte [4] den Brenner aus
dem Brennerrohr ziehen.
5. Zündelektroden [6], Stauschei-
be [7] und die Öffnung [5] für
den Lichteinfall reinigen.
6. Die Positionierung der Zünd-
elektroden [6] gemäß Richt-
werten vornehmen.
7. Nach den Wartungsarbeiten
alle Teile wieder sorgfältig in
umgekehrter Reihenfolge mon-
tieren.
hInwEIS
Zur Demontage der Öldüse nur
geeignetes Werkzeug ver-
wenden und am Düsenhalter
gegenhalten!
hInwEIS
Bei der Positionierung der Stau-
scheibe 7 unbedingt beachten, dass
die Öffnung 5 nicht durch eine Stre-
be der Stauscheibe beschattet wird.
Die
Befestigungsschraube der
Stauscheibe 7 oben / mittig
der Zündelektroden anordnen.
2 - 3
7
7
Einstellung der Zündelektroden
2
3
1
5
7
6
4