Gerätebeschreibung, Sicherheitshinweise, Gerätemontage – REMKO KF 1800 Benutzerhandbuch
Seite 4

4
Gerätebeschreibung
Das Gerät wird mit elektrischer Energie betrieben und ist
für einen universellen, problemlosen Einsatz konzipiert.
Das Gerät ist mit einem gekapselten elektrischen Heizwi-
derstand, einem robustem Standfuß, einem Montagebügel
und einem Anschlußkabel mit Stecker ausgerüstet.
Das Gerät entspricht den grundlegenden Sicherheits- und
Gesundheitsanforderungen der einschlägigen EU-Bestim-
mungen. Es ist betriebssicher und einfach zu bedienen.
Einsatzbereiche der Geräte
◊
Punktbeheizen von Arbeitsstellen im Freien und in nicht
feuergefährdeten Fabrikationsräumen und Hallen.
◊
Ständiges oder vorübergehendes Beheizen von Räu-
men.
◊
Temperieren von frostgefährdeten Teilen.
◊
Enteisen von Maschinen, Fahrzeugen und nicht brenn-
baren Lagergütern bei der Einhaltung von entsprechen-
den Sicherheitsabständen.
Sicherheitshinweise
Das Gerät ist nach dem Stand der Technik zum Zeit-
punkt der Auslieferung hergestellt.
Umfangreiche Material-, Funktions- und Qualitätsprü-
fungen sichern ihm einen hohen Nutzen und eine lange
Lebensdauer des Gerätes. Trotzdem können von dem
Gerät Gefahren ausgehen, wenn es von nicht unterwie-
senem Personal unsachgemäß oder nicht bestim-
mungsgemäß eingesetzt wird.
◊
Die mit der Bedienung des Gerätes beauftragten
Personen haben das Gerät vor der Inbetriebnahme
auf augenfällige Mängel an den Bedienungs- und Si-
cherheitseinrichtungen sowie auf das Vorhandensein
und die Funktion der Schutzeinrichtungen zu über-
prüfen.
◊
Bei Mängeln, die die Betriebssicherheit des Gerätes
gefährden, ist der Betrieb des Gerätes unverzüglich
einzustellen.
◊
Das Gerät darf ausschließlich im montierten Zustand
und nur bestimmungsgemäß betrieben werden.
◊
Sicherheitsbauteile (z.B. Schutzgitter) dürfen weder
demontiert noch außer Funktion gesetzt werden.
◊
Beim Einsatz des Gerätes müssen die jeweils gülti-
gen örtlichen Vorschriften (auch die der örtlichen
Energieversorgungsunternehmen EVU) sowie die
entsprechenden gesetzlichen Sicherheitsbestimmun-
gen eingehalten werden.
◊
Das Gerät darf nicht in explosionsgefährdeten Räu-
men betrieben werden.
◊
Auf Sicherheitsabstände zu brennbaren Gegenstän-
den ist zu achten.
◊
Das Schutzgitter und Teile der Oberfläche werden
während des Gerätebetriebes heiß.
◊
Änderungen der Strahlrichtung nur am abgekühlten
Gerät vornehmen.
◊
Niemals fremde Gegenstände in das Gerät stecken.
◊
Das Gerät darf, im unbeaufsichtigten Dauerbetrieb in
geschlossenen Räumen, nur mit einem geeigneten
Raumthermostaten betrieben werden.
◊
Das Gerät niemals unbeaufsichtigt betreiben, wenn
nicht auszuschließen ist, daß sich unberechtigte Per-
sonen dem Gerät nähern können.
◊
Das Gerät darf während des Betriebes nicht abge-
deckt werden.
◊
Das Gerät darf nicht unmittelbar unter einer Wand-
steckdose betrieben werden.
◊
Das Gerät darf nicht in der Nähe von Badewannen,
Duschen, Schwimmbecken usw. betrieben werden.
◊
Das Gerät darf keinem direkten Wasserstrahl ausge-
setzt werden.
◊
Niemals Wasser in das Geräteinnere eindringen las-
sen.
◊
Alle Elektrokabel des Gerätes vor Beschädigungen
z. B. durch Tiere schützen.
Gerätemontage
Das Gerät wird vormontiert geliefert und kann entweder
als Standgerät oder an der Wand hängend betrieben
werden.
1. Befestigen Sie den Montagewin-
kel (A) mit den 3 Schrauben M8
und untergelegten Sicherungs-
scheiben am Standfuß .
2. Befestigen Sie den Montagebü-
gel des Gerätes mit den 2
Schrauben M8 und untergeleg-
ten Sicherungsscheiben am
Montagewinkel.
3. Stellen Sie das Gerät standsi-
cher auf einem ebenem und
nicht brennbarem Untergrund
auf.
Montage als Standgerät
Achten Sie auf ausreichende
Sicherheitsabstände!
A