Außerbetriebnahme, Inbetriebnahme, Sicherheitsabstände – REMKO KF 1800 Benutzerhandbuch
Seite 5: Pflege und wartung

5
Außerbetriebnahme
1. Ziehen Sie den Netzstecker aus der
Netzsteckdose.
2. Lassen Sie das Gerät abkühlen.
Inbetriebnahme
Mit der Bedienung und Überwachung des Gerätes sind
Personen zu beauftragen, die über den entsprechenden
Umgang mit dem Gerät ausreichend belehrt wurden.
Das Gerät ist vor der Inbetriebnahme auf augenfällige
Mängel an den Bedienungs- und Sicherheitseinrichtun-
gen zu überprüfen. Nehmen Sie das Gerät folgender-
maßen in Betrieb.
1. Stellen Sie Gerät standsicher auf bzw. prüfen Sie die
sichere Befestigung an der Wand.
2. Kontrollieren Sie die Netzspannung.
230V/1~ 50 Hz.
3. Verbinden Sie den Gerätestecker
mit einer ordnungsgemäß montierter
und abgesicherten Netzsteckdose.
Absicherung 16 A (träge).
Wichtiger Hinweis zum sicheren Gerätebetrieb
Verlängerungen des Anschlußkabel dürfen ausschließ-
lich durch Elektro-Fachpersonal unter Beachtung von
Geräteleistung, Kabellänge und Berücksichtigung der
örtlichen Verwendung ausgeführt werden.
Sicherheitsabstände
Die unten aufgeführten Mindestsicherheitsabstände
müssen auf jeden Fall eingehalten werden.
1. Demontieren Sie den Monta-
gebügel vom Gerätegehäuse.
2. Befestigen Sie den Montage-
bügel, unter Beachtung der
erforderlichen Sicherheitsab-
stände, waagerecht und si-
cher an einer tragfähigen
Wand aus nicht brennbarem
Material.
3. Montieren Sie das Gerätege-
häuse wieder an den Monta-
gebügel.
Das Anschlußkabel sollte
nach unten hängen.
4. Stellen Sie die gewünschte
Strahlrichtung ein und ziehen
Sie die seitlichen Befesti-
gungsschrauben an.
Montage an der Wand
Der Elektroanschluß des Gerätes muß über einen
besonderen Speisepunkt mit Fehlerstromschutz-
schalter erfolgen. (VDE 0100 § 55)
Pflege und Wartung
Die regelmäßige Pflege und Beachtung einiger Grund-
voraussetzungen wird Ihnen Ihr Gerät mit einer langen
Lebensdauer und einem störungsfreiem Betrieb dan-
ken.
Das Gerät ist entsprechend den Einsatzbedingungen je
nach Bedarf, jährlich jedoch mindestens einmal, durch
einen Sachkundigen auf seinen arbeitssicheren Zustand
zu prüfen.
Vor allen Arbeiten am Gerät muß der Netzstecker
aus der Netzsteckdose gezogen werden!
Führen Sie die folgenden Pflege- und Wartungsarbeiten
durch.
◊
Halten Sie das Gerät frei von Staub und sonstigen
Ablagerungen.
◊
Benutzen Sie zum Reinigen ein sauberes und leicht
angefeuchtetes Tuch, mit dem Sie den Schmutz von
der Oberfläche entfernen.
◊
Setzen Sie keinen Wasserstrahl ein.
◊
Verwenden Sie keine scharfen oder lösungsmittel-
haltige Reinigungsmittel.
◊
Verwenden Sie auch bei extremer Verschmutzung
nur geeignete Reinigungsmittel.
◊
Prüfen Sie regelmäßig die Sicherheitseinrichtungen.
◊
Prüfen Sie regelmäßig die Schutzvorrichtungen.
◊
Halten Sie die regelmäßigen Pflegeintervalle ein.
Eine elektrische Kontrollprüfung nach VDE 0701
ist nach jeder Wartung durchzuführen!
Pflege– und Wartungsarbeiten dürfen nur durch
Elektro-Fachpersonal ausgeführt werden.