Abgasführung – REMKO CLA 40 Benutzerhandbuch

Seite 6

Advertising
background image

6

Abgasführung


Im Freien oder in offenen Räumen ist der Betrieb der
Geräte auch ohne Abgasführung möglich. Wir empfeh-
len jedoch 1m Abgasrohr (s. Beispiel 2) mit oben aufge-
setzter Regenhaube, um das Eindringen von Regen-
wasser und Schmutz auszuschließen.


Werden die Geräte zur Raumbeheizung eingesetzt,
müssen die Verbrennungsgase ggf. ins Freie abgeführt
werden. Die Abgasrohrteile müssen so verlegt sein,
dass ein Mindestzug von 0,1 mbar gewährleistet ist. Es
darf auf keinen Fall durch unsachgemäße Abgasfüh-
rung Gegendruck entstehen können.


Ein störungsfreier Betrieb ist in der Regel gewährleistet,
wenn die Abgasführung steigend und mit senkrechten
Endrohren montiert wird. Die Abgasführung muss min-
destens über Traufenhöhe, besser über Firsthöhe en-
den, um Gegendruck durch witterungsbedingte Um-
stände (z.B. Wind) zu vermeiden.


Alle Abgasrohrteile müssen zuverlässig befestigt wer-
den. Ihr Durchmesser darf nicht kleiner als der des Ab-
gasstutzens des Gerätes sein. Der Mindestabstand von
0,6 m zu feuergefährdeten Teilen darf nicht unterschrit-
ten werden.


Abgasrohrteile incl. Befestigungsmaterial sind als Zube-
hör erhältlich.

Hinweis!


Um Beschädigungen der Brennkammer durch Feuch-
tigkeitsniederschlag (Kondensat) zu vermeiden (siehe
Beispiel 3), achten Sie unbedingt auf die korrekte In-
stallation der Abgasrohre mit Kondensatfalle (siehe Bei-
spiel 1).

Beispiel 1

Betrieb mit

Abgasführung

nach außen.

Beispiel 2

Betrieb ohne

Abgasführung

nach außen.

Beispiel 3

Unzulässige

Anordnung;

siehe Hinweis

Sicherheits-Temperaturbegrenzer (STB)

Übernimmt die Kontrollfunktion des Temperaturwäch-
ters. Der Schaltpunkt ist fest eingestellt. Eine Wieder-
einschaltsperre verhindert nach Auslösung einen Neu-
start des Brenners.


Der Rückstellknopf ist von außen zu betätigen.

Vor Rückstellung sind die Betriebsbedingungen des
Gerätes zu überprüfen, damit ein erneutes Über-
schreiten der STB-Temperatur vermieden wird.

Hinweis:


Das Gerät hat eine Fühler-Eigenüberwachung und ist
kältesicher bis -20°C; unter -20°C schaltet das Gerät
ab, bei Temperaturanstieg jedoch wieder ein.


Bei Beschädigung des Fühlers oder des Kapillarrohres,
sowie bei Erreichen einer Übertemperatur von ungefähr
220 °C wird das Füllmedium entleert und das Gerät
schaltet zur Sicherheitsseite hin ab. Das Gerät ist nicht
mehr funktionsfähig und muss ausgetauscht werden.


Bei einem eventuellem Austausch des Dreifach-
Kombinationsreglers ist nur ein Original Ersatzteil EDV-
Nr. 1102571 zu verwenden.

Achten Sie auf eine sorgfältige Installation und Mon-
tage.

Die Kapillarrohre dürfen nicht in unmittelbarer Nähe
von den Lötstellen gebogen werden.

Die Kapillarrohre dürfen beim Einbau nicht beschä-
digt oder scharfkantig geknickt werden.

Die Fühler dürfen nur an der werkseitig vorgesehe-
nen Befestigungslasche befestigt werden.

Die Fühler müssen stets staub- und schmutzfrei sein.

Dreifach-Kombinationsregler

TR

TW

Abb. o. Gehäusedeckel

STB

Advertising
Dieses Handbuch ist für die folgenden Produkte bezogen werden: