Zusätzliche hinweise, Inbetriebnahme – REMKO DZ 25 HD Benutzerhandbuch
Seite 6

6
Zusätzliche Hinweise
Für den Einsatz der Geräte gelten grundsätzlich die Si-
cherheitsrichtlinien der Berufsgenossenschaften, die jewei-
ligen Landesbauordnungen sowie die Feuerstättenver-
ordnung.
◊
Um Beschädigungen des Gerätes zu vermeiden,
muß es im Freien vor Witterungseinflüssen ge-
schützt aufgestellt werden.
◊
Durch den Betrieb der Geräte dürfen keine Gefahren
oder unzumutbare Belästigungen entstehen.
◊
Vermeiden Sie Unter- bzw. Überdruck im Aufstel-
lungsraum, da dies unweigerlich zu Verbrennungs-
technischen Störungen führt!
◊
Es dürfen keine Rohr- oder Schlauchleitungen am
Geräteausblas angeschlossen werden.
◊
Die Ansaug- und Ausblasquerschnitte dürfen nicht
verengt werden.
◊
Eventuelle zusätzliche Bestimmungen der jeweiligen
Landesbauordnungen sowie die Technischen Re-
geln für brennbare Flüssigkeiten „TRBF 210 und
280" sind zu beachten.
Raumbeheizung
◊
Das Gerät darf zur Raumbeheizung nur mit einem
Raumthermostat (Zubehör) betrieben werden.
◊
Das Gerät darf in Räumen nur betrieben werden,
wenn:
– dem Gerät eine für die Verbrennung ausreichende
Luftmenge zugeführt wird und
– diese gut be- und entlüftet sind und
– der Anteil gesundheitsschädlicher Stoffe in der
Atemluft keine unzuträgliche Konzentration
erreicht.
Sicherheitsabstände
◊
Um einen sicheren Gerätebetrieb zu gewährleisten,
müssen die folgenden Sicherheitsabstände ein-
gehalten werden:
– nach oben, zu feuerhemmender Decke
1,5 m
– seitlich, zu nicht brennbaren Teilen
0,6 m
– Ausblasseite, zu nicht brennbaren Teilen 3,0 m
– Ansaugseite, für ungestörte Luftzufuhr
1,0 m
◊
Der Fußboden und die Decke müssen feuerhem-
mend sein.
Elektroanschluß
◊
Das Gerät wird mit 230 V Wechselstrom betrieben.
◊
Der Elektroanschluß erfolgt über das angebaute
Netzkabel mit Schutzkontaktstecker.
Alle Verlängerungskabel dürfen nur im völlig aus-
bzw. abgerollten Zustand verwendet werden.
Der Elektroanschluß des Gerätes muß nach
VDE 0100 § 55 über einen besonderen Speisepunkt
mit Fehlerstromschutzschalter erfolgen.
Inbetriebnahme
Das Gerät ist vor der Inbetriebnahme auf augenfällige
Mängel an den Bedienungs- und Sicherheitseinrichtungen
sowie auf ordnungsgemäße Aufstellung und korrekten
elektrischen Anschluß zu überprüfen.
Mit der Bedienung und Überwachung des Gerätes ist eine
Person zu beauftragen, die über den entsprechenden
Umgang mit dem Gerät ausreichend belehrt wurde.
◊
Stellen Sie das Gerät standsicher auf.
◊
Stellen Sie die Zufuhr der Verbrennungsluft sicher.
◊
Achten Sie auf freien Luftansaug und Ausblas.
◊
Vermeiden Sie Über– bzw. Unterdruck im Aufstell-
raum.
◊
Stellen Sie die Brennstoffversorgung sicher.
◊
Füllen Sie den Brennstoffbehälter nur bei ausge-
schaltetem Gerät mit sauberem Heizöl oder Diesel.
◊
Verwenden Sie für die Befüllung nur saubere und
dafür geeignete Behälter.
◊
Wählen Sie eventuell benötigte Verlängerungskabel
nur in Abhängigkeit von Kabellänge, Anschluß-
leistung des Gerätes und Verwendungszweck aus.
Brennstoffilter
Vor der Inbetriebnahme und vor jeder Tank-
befüllung ist der Hauptfilter F auf Verschmut-
zung oder Paraffinbildung zu kontrollieren.
Der Hauptfilter befindet sich neben dem Füll-
stutzen.
Die Befüllung des Brennstoffbehälters darf
nur mit eingesetztem Filter im Füllstutzen
vorgenommen werden.
F
Paraffinbildung bei niedrigen Außentemperaturen.
Auch bei niedrigen Temperaturen muß fließfähiges
Heizöl in ausreichender Menge zur Verfügung stehen.
Paraffinbildung kann bereits bei Temperaturen un-
terhalb von 5 °C einsetzen. Zur Vermeidung sind ge-
eignete Maßnahmen zu treffen (z. B. Winterdiesel).
◊
Die eingebaute Tankheizung ist nur aktiv, solange
der Netzstecker mit einer funktionsfähigen Netz-
steckdose verbunden ist.
◊
Es ist nicht möglich mit der Tankheizung bereits vor-
handene Paraffinausscheidungen zu beseitigen.
Sollte sich bereits Paraffin gebildet haben, ist die
Reinigung des gesamten Brennstoffsystems erfor-
derlich.