Pflege und wartung, Instandsetzung, Vor jeder wartungsmaßnahme – REMKO PWW 100-2SVD Benutzerhandbuch

Seite 7

Advertising
background image

7

Reinigungsmittel

Zum Reinigen verwenden Sie bitte keine lösungsmittel-
haltigen oder scheuernden Reiniger und keine kratzen-
den oder schabenden Werkzeuge.
Ein weicher Lappen und etwas Seifenlösung genügen
in den meisten Fällen um auch stärkere Verschmutzun-
gen zu entfernen.

Reinigen des Gerätes

Ansaugöffnungen und Ausblaslamellen reinigen.

Ventilatorflügel reinigen (falls erforderlich, zuvor Mo-
tortragegitter/Eingreifschutz demontieren).

Lamellen des Wärmetauscher entweder ausblasen,
absaugen, mit einer weichen Bürste oder einem wei-
chen Pinsel reinigen.

Stärkere Verschmutzungen an Ventilator und Lamel-
len können mit Seifenlösung entfernt werden.

Motortragegitter/Eingreifschutz kpl. mit Ventilator
wieder montieren.
Achten Sie dabei auf einen gleichmäßigen Abstand
zwischen Ventilatorflügel und Gehäuse!

Reinigen/Ersetzen des Taschenfilters (Zubehör):


- Schrauben des Filtergehäuses lösen und Filter
herausnehmen.


- Filter reinigen, besser: ersetzen und Einbau in
umgekehrter Reihenfolge vornehmen.

Pflege und Wartung


REMKO PWW Geräte sind im Normalbetrieb nahezu
wartungsfrei. Sie sollten jedoch, um einen durchgehen-
den störungsfreien Betrieb zu gewährleisten, regelmä-
ßig überprüft und, falls erforderlich, gereinigt werden.

Allgemeine Instandhaltungsmaßnahmen

Ansaug- und Ausblasöffnungen immer freihalten.

Schutzgitter und Wärmetauscher regelmäßig auf
Verschmutzung kontrollieren und ggf. reinigen.

Filter, falls montiert, prüfen und ggf. ersetzen.

Instandsetzung


Austausch des Ventilators

Elektroanschluss des Motors abklemmen.

Schutzgitter kpl. mit Ventilator vom Gerätegehäuse
demontieren.

Ventilator vom Schutzgitter demontieren.

Neuen Ventilator montieren und kpl. mit Schutzgitter
wieder im Gerätegehäuse einbauen.

Elektroanschluss zum Motor wiederherstellen.

Austausch des Wärmetauschers

Elektroanschluss zum Motor abklemmen.

Wärmetauscher entleeren.

Heizmittelanschlüsse trennen.

Ansaug- und ausblasseitiges Zubehör entfernen.

Gerät von der Konsole (Halterung) nehmen.

Rückwand kpl. mit Ventilator demontieren.

Befestigungsschrauben des Wärmetauschers lösen
und den Wärmetauscher zur Ansaugseite hin he-
rausnehmen.

Neuen Wärmetauscher einsetzen und das Gerät in
umgekehrter Reihenfolge wieder montieren.

Elektroanschluss zum Motor wiederherstellen.

Kontrollen nach der Instandsetzung:

Motorlüfterrad muss sich frei im Ventilatorgehäuse
drehen

Ringspalt zwischen Ventilatorflügel und -gehäuse
muss gleichmäßig sein

Drehrichtung muss mit Angabe (Pfeil) übereinstim-
men.

Vor jeder Wartungsmaßnahme:

Gerät ordnungsgemäß stillsetzen, allpolig vom
Netz trennen und gegen unbefugtes Wiederein-
schalten sichern.

Ventilatorstillstand abwarten.

Wasserkreislauf absperren und gegen unbefug-
tes Öffnen sichern.

Wärmetauscher abkühlen lassen.

Vorsichtsmaßnahmen bei der Reinigung:

Motor und Gehäuse nicht überfluten.

Verwenden Sie auf keinen Fall Hochdruckreiniger
oder Dampfstrahlgeräte.

Ventilatorflügel und Lamellen am Heizregister nicht
beschädigen bzw. verbiegen.


Bei längeren Betriebspausen:

Elektroanschluss allpolig abschalten.

Bei Frostgefahr das System entleeren.

Achtung!

Eine vollständige Entleerung des Wärmetauschers

ist nur unter Zuhilfenahme von Druckluft möglich.

Bei Wartungs- oder Instandsetzungsarbeiten ist das Gerät immer allpolig vom Stromnetz zu

trennen.

Advertising
Dieses Handbuch ist für die folgenden Produkte bezogen werden: