Eneo HDC-1004M1080 Benutzerhandbuch
Eneo Uberwachungskamera

1. Sicherheitshinweise
• Bevor Sie das System anschließen und in Betrieb nehmen, lesen Sie zuerst diese
Sicherheitshinweise und die Betriebsanleitung.
• Bewahren Sie die Betriebsanleitung sorgfältig zur späteren Verwendung auf.
• Die Kameras gegen Eindringen von Wasser und Feuchtigkeit schützen, Wasser
kann die Geräte dauerhaft schädigen. Sollte dennoch Feuchtigkeit eingedrungen
sein, die Kameras nie unter diesen Bedingungen einschalten, sondern zur Über-
prüfung an eine autorisierte Fachwerkstatt geben.
• Das System darf nie außerhalb der technischen Daten benutzt werden, das kann
die Kamera zerstören.
• Die Kamera nur in einem Temperaturbereich von -10°C bis +50°C und einer
Luftfeuchtigkeit bis max. 90% betreiben.
• Um das System von der Versorgungsspannung zu trennen, ziehen Sie das Kabel
nur am Stecker heraus. Ziehen Sie nie direkt am Kabel.
• Verlegen Sie die Verbindungskabel sorgfältig und stellen Sie sicher, dass die
Kabel nicht mechanisch beansprucht, geknickt oder beschädigt werden und
keine Feuchtigkeit eindringen kann.
• Das Gerät darf nur von qualifiziertem Servicepersonal geöffnet werden.
Fremdeingriffe beenden jeden Garantieanspruch.
• Die Kamera darf nie mit geöffneter Blende gegen die Sonne gerichtet werden
(Zerstörung des Sensors).
• Montage, Wartung und Reparaturen dürfen nur von autorisiertem Fachpersonal
ausgeführt werden. Vor Öffnen des Gehäuses ist eine Netztrennung erforderlich.
• Der Errichter ist für die Aufrechterhaltung der Schutzart lt. Techn. Daten verant-
wortlich, z.B. durch Abdichtung des Kabelaustritts mit Silikon.
• Falls Funktionsstörungen auftreten, benachrichtigen Sie bitte Ihren Lieferanten.
• Verwenden Sie nur Originalersatzteile u. Original-Zubehör von Videor E. Hartig GmbH.
• Zur Reinigung der Gehäuse immer nur ein mildes Haushaltsmittel verwenden.
Niemals Verdünner oder Benzin benutzen, dies kann die Oberfläche dauerhaft
schädigen.
• Bei der Montage muss grundsätzlich darauf geachtet werden, dass vorhan-
dene Dichtungen ordnungsgemäß eingesetzt und bei der Montage nicht ver-
schoben werden. Beschädigte Dichtungen dürfen nicht mehr verbaut werden.
HINWEIS: Dies ist ein Gerät der Klasse A. Dieses Gerät kann im Wohnbereich
Funktionsstörungen verursachen; in diesem Fall kann vom Betrei-
ber verlangt werden, angemessene Maßnahmen durchzuführen
und dafür aufzukommen.
Montage- und Betriebsanleitung
1/3” HD-SDI Platinenkamera im Gehäuse
mit 3,7mm Objektiv
HDC-1004M1080
4. Anschluss
2. Allgemein
Lieferumfang
Haltewinkel, Schraubensatz, Anschluss Kabelsatz, Betriebsanleitung
ACHTUNG !
• Wenn Sie das Service-Videoausgangskabel anschließen, ist die WDR-
Funktion deaktiviert.
• Das Bild des Service-Videoausgangs erscheint mit einem schmaleren
Blickwinkel als das des HD-SDI Ausgangs.
Kamera
Haltewinkel
Selbstschneidende
Schrauben: ∅ 3 x 8
Montageschrauben:
M2 x 2.5
ACHTUNG !
Bitte installieren Sie die Kamera
in der angegebenen Reihenfolge.
Service Video Anschluss
OSD Control Joystick
Handmonitor
HD-SDI
Spannung / RS 485
HD-SDI In
SDI
EMPFÄNGER
ANZEIGE
GERÄT
RS 485
Spannungs-
versorgungs-
anschluss
(12VDC)
3. Montage
5. Beschreibung der OSD Funktion
5.1 Exposure (Belichtung)
• BRIGHTNESS (Helligkeit)
Steuerung der Bildhelligkeit (0~20 Stufen)
• SHUTTER MODE (Shutter-Modus)
Einstellung des Shutter-Modus
> AUTO, MANUAL
• SHUTTER SPEED (Shutter-Geschwindigkeit)
Einstellung der Shutter-Geschwindigkeit
< 1/30(25), 1/60(50), 1/120(100), 1/250, 1/700, 1/1K, 1/1.6K, 1/2.5K, 1/5K,
1/7K, 1/10K, 1/30K. ( ) beziehen sich auf 50Hz-Frequenz.
• DSS (Digital Slow shutter): Einstellung des digitalen Slow Shutter Werts
> OFF, X2, X3, X4
• AGC MAX (max. automatische Verstärkungsregelung): Einstellung der Bild-
helligkeit durch Erhöhung der Verstärkung (0~23 dB)
•
INITIAL (Standardwerte): Zurücksetzen der Einstellungen des Belichtungs-
menüs auf die Standardwerte