SMA SI 3324 Benutzerhandbuch

Seite 68

Advertising
background image

Glossar

SMA

Technologie AG

Seite 68

SI3324/4248-14:FD2406

Bedienungsanleitung

Batteriemanagement

Das Batteriemanagement ist verantwortlich für die optimale Batterieladung und für
den sicheren Schutz vor Tiefentladung. Nur dadurch lässt sich die vom Batterieher-
steller angegebene Lebensdauer erreichen.

Batteriesystem

Reihenschaltung und möglicherweise auch Parallelschaltung mehrerer gleicher Batte-
rien. Typsich sind Batterieverbände von 12 V, 24 V, 48 V und 60 V.

Batterieverband

Siehe Batteriesystem

Backup-System

Als so genannte Backup-Systeme werden Stromversorungssysteme verstanden, die
eine zusätzliche Sicherheitsstufe zu einem Standard-Versorgungssystem bieten. In
der Regel wird unter dem Standard-Versorungssystem das öffentliche Netz verstan-
den, welches durch eine zusätzliche Inselnetzanlage für den Fall eines Stromausfalles
abgesichert wird. Neben den Backup-Systemen werden auch häufig Dieselgenerato-
ren in PV-Batteriesystemen als Backup-Generatoren bezeichnet. Sie erfüllen hier die
selbe Aufgabe wie ein Backup-System für das öffentliche Netz.

Batterieladebetrieb

Betriebsart des Batteriewechselrichters, in der der Wechselrichter aus dem AC-Netz
Energie entnimmt, um die Batterie geregelt wieder aufzuladen. Der Batteriewechsel-
richter ist in dieser Betriebsart vor allem für die richtige Ladung der Batterie zuständig
und verhält sich wie ein eigenständiges Batterieladegerät.

Batteriestromrichter

Bidirektionaler Stromrichter, der sowohl Spannung und Frequenz in einem Inselnetz
regeln kann als auch für die richtige Batterieladung verantwortlich ist.

Batteriewechselrichter

Siehe Batteriestromrichter

Boost Charge

Schnellladung: Dient dazu, die Batterie möglichst schnell und effizient auf einen La-
dezustand von ca. 85 – 90 % aufzuladen.

Bulk Phase

I-Phase: Ladephase, in der mit maximalem Ladestrom geladen werden kann.

C-Rate

Die Angabe der Nennkapaziät erfolgt immer mit der Angabe der Entladezeit, auf
die sich die Kapazität bezieht. Die Nennkapazität ergibt sich aus dem Produkt des
konstanten Ladestroms I

N

und der Entladezeit t

N

, die vom Beginn der Entladung der

Advertising
Dieses Handbuch ist für die folgenden Produkte bezogen werden: