Parkside PSTD 800 A1 Benutzerhandbuch

Seite 27

Advertising
background image

23

PSTD 800 A1

DE

AT

CH

Arbeitsbedingungen und die auszuführende
Tätigkeit. Der Gebrauch von Elektrowerkzeugen
für andere als die vorgesehenen Anwendungen
kann zu gefährlichen Situationen führen.

5. Service

a) Lassen Sie Ihr Elektrowerkzeug nur von quali-

fi ziertem Fachpersonal und nur mit Original-
Ersatzteilen reparieren. Damit wird sicherge-
stellt, dass die Sicherheit des Elektrowerkzeugs
erhalten bleibt.

Gerätespezifi sche Sicherheitshinweise
für Stichsägen

Halten Sie das Elektrowerkzeug an den
isolierten Griff fl ächen, wenn Sie Arbeiten
ausführen, bei denen das Elektrowerkzeug
verborgene Stromleitungen oder das eigene
Netzkabel treff en kann. Der Kontakt mit einer
spannungsführenden Leitung kann auch metallene
Geräteteile unter Spannung setzen und zu einem
elektrischen Schlag führen.

Halten Sie die Hände vom Sägebereich fern.
Greifen Sie nicht unter das Werkstück. Bei Kontakt
mit dem Sägeblatt besteht Verletzungsgefahr.

Halten Sie die Hände von der Hubstange
und dem Schnellspannfutter fern. Bei Kontakt
mit den Bauteilen besteht Quetschungsgefahr.

Führen Sie das Elektrowerkzeug nur eingeschal-
tet gegen das Werkstück. Es besteht sonst die
Gefahr eines Rückschlages.

Achten Sie darauf, dass die Fußplatte beim
Sägen aufl iegt.

Schalten Sie nach Beendigung des Arbeitsvor-
gangs das Elektrowerkzeug aus und ziehen Sie
das Sägeblatt erst dann aus dem Schnitt,
wenn dieses zum Stillstand gekommen ist. So
vermeiden Sie einen Rückschlag und können
das Elektrowerkzeug sicher ablegen.

Verwenden Sie nur unbeschädigte und einwand-
freie Sägeblätter. Verbogene und stumpfe Säge-
blätter können brechen oder einen Rückschlag
verursachen.

Bremsen Sie das Sägeblatt nach dem Aus-
schalten nicht durch seitliches Gegendrücken
ab. Das Sägeblatt kann beschädigt werden,
brechen oder einen Rückschlag verursachen.

Sichern Sie das Werkstück. Benutzen Sie Spann-
vorrichtungen/Schraubstock, um das Werkstück
festzuhalten. Es ist damit sicherer gehalten, als
mit Ihrer Hand.

Führen Sie das Netzkabel immer nach hinten
vom Gerät weg.

Bearbeiten Sie keine angefeuchteten Materialien
oder feuchte Flächen.

Gefährdung durch Staub! Schließen Sie bei
längerem Bearbeiten von Holz und insbesondere
wenn Materialien bearbeitet werden, bei denen
gesundheitsgefährdende Stäube entstehen,
das Gerät an eine geeignete Staubabsaugvor-
richtung an.

Tragen Sie eine Staubschutzmaske!

Sorgen Sie für ausreichende Belüftung.

WARNUNG! Schützen Sie sich vor

Laserstrahlung:

Schauen Sie nicht direkt in den Laserstrahl, bzw.
in die Öff nung, aus der er austritt.

WARNUNG!

Das Betrachten des Laserausgangs mit opti-
schen Instrumenten (z.B. Lupe, Vergrößerungs-
gläsern, u.ä.) ist mit einer Augengefährdung
verbunden.

Vorsicht! Wenn andere als die hier angege-
benen Bedienungs- oder Justiereinrichtungen
benutzt oder andere Verfahrensweisen
ausgeführt werden, kann dies zu gefährlicher
Strahlungseinwirkung führen.

Richten Sie den Laserstrahl niemals auf refl ektie-
rende Flächen, Personen oder Tiere. Bereits ein
kurzer Sichtkontakt mit dem Laserstrahl kann zu
Augenschäden führen.

IB_90967_PSTD800A1_GB_IE_CY.indb 23

IB_90967_PSTD800A1_GB_IE_CY.indb 23

02.08.13 10:13

02.08.13 10:13

Advertising