Reinigung und wartung (siehe abb. m–p), Entsorgung – Ernesto Z17066 Benutzerhandbuch

Seite 6

Advertising
background image

6 DE/AT/CH

nung und befestigen Sie die Nudelmaschine

1

am Tisch (siehe Abb. A).

Setzen Sie den Walzen-Aufsatz

5

entlang

der Gleitschienen auf die Nudelmaschine

1

.

Stecken Sie die Kurbel

2

in die Öffnung der

Nudelmaschine

1

(siehe Abb. A).

Reinigen Sie die Nudelmaschine

1

vor dem

ersten Gebrauch, wie im Abschnitt „Reinigung

und Wartung“ beschrieben. Reinigen Sie alle

mit Lebensmitteln in Kontakt kommenden Teile

mit einem feuchten Tuch, um eventuellen

Schmutz zu entfernen. Trocknen Sie die Teile

anschließend vollständig ab.

Drehen sie einen kleinen Teil des Teiges durch

die Walzen, um diese zu reinigen. Dieser erste

Teig darf nicht gegessen werden.

Teilen Sie den vorbereiteten Teig in kleinere

Portionen. Verarbeiten Sie jeweils 1 Portion,

den Rest wieder abdecken, damit er nicht aus-

trocknet (siehe Abb. E).

Ziehen Sie das Walzen-Stellrad

4

etwas heraus

und drehen Sie es bis auf Position 7. Die beiden

glatten Walzen sind vollständig geöffnet (siehe

Abb. F).

Drehen Sie die Kurbel

2

im Uhrzeigersinn und

lassen Sie den Teig durch die Walzen laufen.

Klappen Sie den Teig wieder zusammen und,

falls nötig, bestreuen Sie den Teig mit etwas

Mehl. Wiederholen Sie diesen Vorgang ca.

5–6 Mal (siehe Abb. G). Der Teig sollte eine

gleichmäßige Form haben.

Stellen Sie nun das Walzen-Stellrad

4

auf

eine schmalere Position und lassen Sie den

Teig nochmals durch die Walzen laufen, bis

der er die gewünschte Dicke erreicht hat.

Schneiden Sie mit einem Messer die Teigplatte

in die gewünschte Länge.

Setzen Sie die Kurbel

2

in eine der Öffnungen

am Walzen-Aufsatz

5

und lassen Sie die Teig-

platten langsam durchlaufen (siehe Abb. J, K).

Legen Sie die Nudeln anschließend auf ein

Tischtuch oder über einen Nudelständer und

lassen Sie sie mindestens 1 Stunde trocknen.

Tipp: Falls die Walzen den Teig nicht schneiden,

ist der Teig zu weich. In diesem Fall sollten Sie dem

Teig etwas Mehl zumischen und ihn nochmals durch

die glatten Walzen laufen lassen (siehe Abb. H, I).

Ist der Teig zu trocken, wird er nicht von den Walzen

erfasst. In diesem Fall sollten Sie dem Teig etwas

Wasser beimengen und den Teig nochmals durch

die glatten Walzen laufen lassen.

Die Nudeln in ausreichend kochendes und ge-

salzenes Wasser geben (ca. 4 Liter pro ½ kg

Nudeln). Frische Nudeln sind je nach Dicke

des Teigs innerhalb von 2–5 Minuten fertig.

Während des Kochens vorsichtig umrühren, an-

schließend die Nudeln in einem Sieb abgießen.

Q

Reinigung und Wartung

(siehe Abb. M–P)

Verwenden Sie niemals Benzin, Lösungsmittel

oder chemische Reiniger.

Reinigen Sie während des Gebrauchs die

Schaber unterhalb der Walzen zwischendurch

mit einem trockenen Tuch.

Verwenden Sie zum Reinigen der Nudelma-

schine ein weiches, sauberes Tuch.

Benutzen Sie eine Bürste oder einen Holzstab,

um die Nudelmaschine nach dem Gebrauch

zu reinigen.

Beseitigen Sie stärkere Verschmutzungen mit

einem feuchten Tuch und trocknen Sie die Teile

anschließend vollständig ab.

Die Nudelmaschine darf auf keinen Fall in

Wasser gespült oder in der Spülmaschine

gereinigt werden.

Tauchen Sie das Produkt nie in Wasser oder

andere Flüssigkeiten ein. Dies kann zu Beschä-

digungen am Produkt führen.

Q

Entsorgung

Die Verpackung besteht aus umweltfreundlichen

Materialien, die Sie über die örtlichen

Recyclingstellen entsorgen können.

Möglichkeiten zur Entsorgung des ausgedienten

Produkts erfahren Sie bei Ihrer Gemeinde- oder

Stadtverwaltung.

93278_AT_CH.indd 6

7/2/2013 4:08:47 PM

Advertising