10 mögliche probleme, 11 technische daten, 12 umwelt – Powerplus POWLI121 ENERGY SAVING FLOODLIGHT 32W +SENSOR DE Benutzerhandbuch

Seite 4

Advertising
background image

POWLI121

DE

Copyright © 2014 VARO

P a g e

| 4

www.varo.com

10 MÖGLICHE PROBLEME

Starke (heiße) Luftbewegungen, hervorgerufen z.B. von einem Dampfdeckel oder
einem Heizgerät, können zu einem unerwünschten Ein- und Ausschalten der
Leuchte führen.

Auch vorbeifahrende Fahrzeuge können durch die Motorwärme die Leuchte zum
Einschalten bringen.

Nahe gelegene Büsche und Bäume, abrupte Temperaturschwankungen und
Windstöße können ebenfalls die Leuchte zum Einschalten bringen.

Wenn die Leuchte unter dem Dach oder unter Bäumen angebracht wird, kann die
verringerte Helligkeit dazu führen, dass die Leuchte tagsüber (dauernd) brennt.

Wenn die Leuchte nicht funktioniert, sind die häufigsten Fehlerquellen eine
durchgebrannte Leuchtröhre, eine defekte Sicherung oder ein Fehler im elektrischen
Schaltkreis.

Wenn der Temperaturunterschied zwischen dem zu erfassenden Objekt und dem
umgebenden Bereich zu gering ist (z.B. im Sommer), kann es zu einer verzögerten
Erfassung und verspätetem Einschalten der Leuchte kommen. Der
Erfassungsbereich ist dann auch etwas kleiner (z.B. nur 10 statt 12 m).

Starke elektromagnetische Störungen (4 KV elektrostatische Entladung, 3 V/m
elektromagnetisches HF-Feld und 1 KV schneller Spitzenimpuls) können ein
ungewolltes Einschalten der Leuchte verursachen.

Die Ausrichtung des Lichtstrahls in der Leuchte muss waagerecht oder nach oben
gerichtet erfolgen. Bei einer Ausrichtung nach unten kann es zu einer Überhitzung
der Verkabelung im Inneren der Leuchte kommen. Details siehe die Abbildungen.

11 TECHNISCHE DATEN

Typ

POWLI121

Leistungsaufnahme

32W

Spannung/Frequenz

220-240V~ 50Hz

Leuchtmittel

PL 3U

Fassung/Halterung

P4G01

Leuchtdauer

>8000 U

Glas der Abdeckung

Hartglas

Schutzkategorie gegen Feuchtigkeit und Nässe

IP44

12 UMWELT

Werfen Sie Ihr Gerät nach der Nutzungsdauer nicht einfach in den
Mülleimer, sondern entsorgen Sie es auf umweltfreundliche Weise.
Sie dürfen es nicht in den normalen Hausmüll geben, sondern Sie
müssen es in zugelassenen Anlagen umweltgerecht durch Recycling
entsorgen lassen. Bitte erkundigen Sie sich bei der örtlichen Behörde
oder beim Vertragshändler über das Recycling.

Advertising