Wartung, Zusätzliche sicherheitshinweise für laser, Zusätzliche sicherheitshinweise für batterien – Powerplus POW8130 MITRE SAW 1500W 210MM DE Benutzerhandbuch

Seite 7: Montage, Aufstellung der säge (abb. 1 / 3/12), Einstellung der säge (abb. 1/2)

Advertising
background image

POW8130

DE

Copyright © 2014 VARO

Seite

| 7

www.varo.com

6.5

Wartung

 Lassen Sie Ihr Gerät nur von einem qualifizierten Fachbetrieb mit Original-Ersatzteilen

oder von unserem Kundendienst reparieren. Damit wird sichergestellt, dass die Sicherheit
des Geräts gewährleistet bleibt.

7 ZUSÄTZLICHE SICHERHEITSHINWEISE FÜR LASER

 WARNHINWEIS! Der Laserstrahl kann schwere Augenverletzungen verursachen.

Schauen Sie niemals direkt in den Laserstrahl.

 Richten Sie den Laserstrahl beim Einsatz niemals auf Personen

– weder direkt, noch

indirekt durch reflektierende Oberflächen.

 Der Laser entspricht Klasse 2 gemäß EN 60825-1:2001. Das Gerät enthält keine zu

wartenden Komponenten. Öffnen Sie unter keinen Umständen das Gehäuse. Ist das
Gerät beschädigt, lassen Sie es von einem geprüften Fachbetrieb reparieren.

8 ZUSÄTZLICHE SICHERHEITSHINWEISE FÜR BATTERIEN

 Bei der Erneuerung von Batterien immer den kompletten Satz erneuern. Verwenden Sie

keine alten Batterien zusammen mit neuen.

 Vermeiden Sie ein Kurzschließen der Batterien.
 Bewahren Sie die Batterien nicht an Orten auf, an denen die Temperatur einen Wert von

50 °C überschreiten kann, z.B. in einem in der Sonne geparkten Auto.

 Verbrennen Sie Batterien nicht.
 Versuchen Sie nie, Batterien zu öffnen.
 Falls die Batterie ausgelaufen ist, entfernen Sie die Flüssigkeit vorsichtig mit einem

Lappen. Vermeiden Sie jeden Haut- oder Augenkontakt. Nicht verschlucken. Falls die
Flüssigkeit mit der Haut oder den Augen in Berührung kommt, spülen Sie mindestens 10
Minuten lang mit sauberem Wasser aus und suchen Sie einen Arzt auf.

9 MONTAGE

9.1

Aufstellung der Säge (Abb. 1 / 3/12)

 Die beiden Werkstück-Halterklemmen (12) in die seitlich am Gerät angebrachten Halter

(21) einstecken, und sie dort mit Flügelschrauben (22) befestigen.

 Die Klemmvorrichtung (19) in einen der beiden Halter (20) einfügen, die sich oben auf der

Anschlagschiene befinden, und sie dort mit der Flügelschraube (33) fixieren.

 Die Zusatz-Stabilitätsschiene (32) an der Rückseite des Geräts anschrauben.

9.2

Einstellung der Säge (Abb. 1/2)

 Der Drehtisch (8) besitzt Sperrpositionen bei 0°, 15°, 22.5°, 30° und 45°. Der Winkel kann

durch Bewegen des Tischs nach links oder rechts mit dem schwarzen Griff eingestellt
werden.

 Während der Gerätekopf (4) leicht nach unten gedrückt wird, den Sicherungsstift (Splint

16) aus der Motorhalterung herausziehen, um die Säge aus ihrer unteren Arbeitsposition
auszukuppeln.

 Den Gerätekopf nach oben schwingen, bis der Haltehaken einrastet.
 Durch Lösen der Feststellschraube (12) kann der Gerätekopf (4) bis zu 45º nach links

geneigt werden.

 Prüfen Sie, dass die Angaben auf dem Typenschild des Geräts mit denen Ihrer

Stromversorgung übereinstimmen, bevor Sie das Gerät ans Stromnetz anschließen.

Advertising