Motorelektronik / motorelektronik bedienen, Anlaufstrombegrenzung, Leerlaufdrehzahlabsenkung – Powerplus POWX085 CONCRETE/PAINT MIXER 1600W DE Benutzerhandbuch
Seite 7: Drehzahlvorwahl, Gangwahlschalter, Constant-electronics, Elektronische überlastsicherung, Temperaturabhängiger überlastschutz, Reinigung und wartung

POWX082 & 085
DE
Copyright © 2011 VARO NV
P a g e
| 7
www.varo.com
8 MOTORELEKTRONIK / MOTORELEKTRONIK BEDIENEN
8.1
Anlaufstrombegrenzung
Der elektronisch geregelte Sanft anlauf sorgt für ruckfreien Anlauf der Maschine. Dadurch wird
gleichzeitig ein Verspritzen von dünn flüssigen Materialien bei Einschalten des Gerätes
verhindert.
Durch den geringeren Anlaufstrom der Maschine reicht eine 16-A-Sicherung aus.
8.2
Leerlaufdrehzahlabsenkung
Die Elektronik senkt die Drehzahl der Maschine bei Leerlauf ab. Dadurch reduzieren sich
Geräusch sowie Verschleiß von Motor und Getriebe.
8.3
Drehzahlvorwahl
Mit dem Drehzahlregler (7) kann die Drehzahl stufenlos vorgewählt werden.
Die notwendige Drehzahl ist von der Art des zu mischenden Materials abhängig, es wird
empfohlen, sie durch eine praktische Prüfung zu bestätigen.
8.4
Gangwahlschalter
Mit dem Gangwahlschalter (5) können zwei Drehzahlbereiche vorgewählt werden:
Gang 1: 150 min-1 bis 300 min-1,
Gang 2: 300 min-1 bis 650 min-1
Die Gänge können bei laufender Maschine umgeschaltet werden. Dies sollte jedoch nicht bei
voller Belastung erfolgen.
8.5
„Constant-Electronics“
Die
„Constant-Electronic“ hält die Drehzahl bei Leerlauf und Last nahezu konstant. Dies
gewährleistet gleichmäßiges Vermischen des Materialen.
8.6
Elektronische Überlastsicherung
Bei extremer Überlastung des Gerätes schützt eine elektronische Überlastsicherung den Mo-
tor vor Beschädigung. In diesem Fall bleibt der Motor stehen und läuft erst bei vermindertem
Vorschub bzw. nach Entlastung wieder an. (nur Modell POWX085)
8.7
Temperaturabhängiger Überlastschutz
Zum Schutz vor Überhitzung bei extremer Dauerbelastung schaltet die Sicherheitselektronik
bei Erreichen einer kritischen Temperatur den Motor ab.
Nach einer Abkühlzeit von ca. 3 - 5 min. ist die Maschine wieder betriebsbereit und voll
belastbar.
Bei betriebswarmem Gerät reagiert der temperaturabhängige Überlastschutz entsprechend
früher.
9 REINIGUNG UND WARTUNG
Achtung!
– Vor allen Arbeiten am Gerät den Netzstecker aus der Steckdose
nehmen.
Ziehen Sie vor allen Reinigungsarbeiten den Netzstecker aus der Steckdose.
Es dürfen keine Flüssigkeiten in das Innere des Gerätes gelangen. Verwenden Sie zum
Reinigen des Gehäuses ein weiches Tuch. Verwenden Sie niemals Benzin, Lösungsmittel
oder Reiniger, die Kunststoff angreifen.
Reinigen Sie Rührwerkzeuge möglichst unmittelbar nach Beendigung der Arbeit.
Reinigen Sie von Zeit die Lüftungsschlitze am Motorgehäuse.
Bei verbrauchten Kohlen wird das Gerät selbsttätig abgeschaltet.
Nach ca. 100 Arbeitsstunden Kohlebürsten überprüfen, ggf. Wechseln und Motorgehäuse
reinigen.