Aufstellung der pumpe (abb. b), Hinweise für den gebrauch, Ein- und ausschalten (abb. a) – Powerplus POWX240 TILE CUTTER 600W 180MM DE Benutzerhandbuch
Seite 8: Wechsel der schneidscheibe (abb. 2), Powx240, 10 hinweise für den gebrauch

POWX240
DE
Copyright © 2013 VARO
p a g e
|
8
www.varo.com
Setzen Sie den Wasserbehälter in den Tisch ein und befestigen Sie ihn mit Hilfe der
beiden Klemmen (13, Abb. 1).
Setzen Sie die Maschine in den Wasserbehälter.
9.2
Aufstellung der Pumpe (Abb. B)
Lassen Sie die Pumpe nie trocken laufen. Stellen Sie stets sicher, daß die
Ansaugöffnung vollständig eingetaucht ist.
10 HINWEISE FÜR DEN GEBRAUCH
Entfernen Sie den Kopfsicherungsknopf vor dem Gebrauch.
Die erforderliche Gerätestellung einstellen, dann alle Einstellungsknöpfe, Gitter- und
Gehrungsanschlagbolzenanziehen.
Stellen Sie vor dem Einschalten der Maschine sicher, daß die Wasserpumpe eingetaucht
ist.
Den Hauptschalter einschalten und dem Gerät erlauben, vor Schneidbeginn die
Höchstgeschwindigkeit zu erreichen.
Halten Sie das Werkstück gegen den Anschlag bzw. gegen den Gehrungsanschlag.
Halten Sie das Werkstück in seiner Lage, und führen Sie das Sägeblatt langsam durch
das Werkstück.
Üben Sie keinen Druck auf das Sägeblatt aus. Räumen Sie der Maschine ausreichend
Zeit ein, das Werkstück zu schneiden.
Ein Schneidvorgang tendiert dazu, die Schneidscheibe zu verlangsamen. Daher sollte
manchmal der Druck verringert werden, um es der Schneidscheibe zu ermöglichen, die
Geschwindigkeit zu erhöhen.
Überprüfen Sie regelmäßig, ob das Sägeblatt ausreichend gekühlt wird. Füllen Sie ggf.
etwas Kühlwasser nach.
Sichern Sie den Knopf nach dem Gebrauch.
Wenn Sie das Werkstück mit der Hand halten, seien Sie sehr vorsichtig und
halten Sie Ihre Hand vom Sägeblatt entfernt.
10.1
Ein- und Ausschalten (Abb. A)
Zum Einschalten der Maschine stellen Sie den Ein-/Aus-
Schalter (1) auf ‚I‘.
Zum Ausschalten der Maschine stellen Sie den Ein-/Aus-
Schalter auf ‚0‘.
Achtung! Nie versuchen, ein abgeschnittenes Stück aufzuheben oder das gehaltene
Werkstück zu entfernen, wenn die Schneidscheibe nicht völlig still steht. Wird das Werkstück
mit der Hand festgehalten, sehr vorsichtig vorgehen und sicherstellen, dass sich die Hand
nicht nahe der Schneidscheibe befindet.
10.2
Wechsel der schneidscheibe (abb. 2)
Achtung! Um Verletzungen durch ungewolltes Einschalten zu vermeiden,
den Ausschalter stets auf “0” stellen und vor dem Wechsel der
Schneidscheibe den Stecker aus der Steckdose ziehen.
Entfernen Sie die Schutzhaube (9, Abb. 1)
Verwenden Sie entsprechende Gabelschlüssel, um die Mutter (Linksgewinde) zu lösen.
(1, Abb. 2)