Powerplus POWX350 PAINT SPRAY GUN 120W DE Benutzerhandbuch
Seite 8

POWX350
DE
Copyright © 2011 VARO
S e i t e
| 8
www.varo.com
Das Ansaugrohr und den Filter mit Verdünner reinigen.
Korb und Düse reinigen, und verbliebenen Schmutz bzw. Farbe entfernen.
Die Spritzpistole auf den Kopf stellen, und einige Tropfen Nähmaschinenöl in die zwei
Öffnungen (F) geben.
Falls Ihre Spritzpistole eine zusätzliche Innenreinigung benötigt, kann es erforderlich werden,
die Pistole zu zerlegen. Dies geschieht wie folgt:
Den Netzstecker aus der Steckdose nehmen.
Den Farbbehälter, das Ansaugrohr und den Filter entfernen.
Die Pumpeneinheit herausnehmen.
Düse (H), Ventil (J), Kolben (K) und Feder (L) abnehmen.
Den Zylinder (M) und alle ausgebauten Teile gründlich mit Lösungsmittel reinigen.
Einige Tropfen Nähmaschinenöl auf Kolben, Feder und Zylinder geben.
Die Spritzpistole wieder zusammenbauen.
8 WARTUNG
Vor allen Wartungsarbeiten am Motor muss das Gerät von der
Stromversorgung getrennt werden.
Unsere Geräte wurden so konstruiert, dass sie mit minimalem Wartungsaufwand über eine
lange Zeit funktionieren. Eine dauerhaft zufrieden stellende Funktion hängt von der richtigen
und regelmäßigen Wartung und Reinigung des Geräts ab.
8.1
Reinigung
Die Lüftungsschlitze des Geräts sauber halten, um eine Überhitzung des Motors zu vermeiden.
Das Gehäuse regelmäßig mit einem weichen Lappen reinigen, am besten nach jedem
Gebrauch. Die Lüftungsschlitze müssen frei von Staub und Schmutz sein. Falls der Schmutz
sich nicht löst, einen weichen Lappen verwenden, der mit Seifenwasser angefeuchtet wurde.
Niemals Lösungsmittel wie Benzin, Alkohol, Ammoniak, usw. verwenden. Diese Lösungsmittel
können die Kunststoffteile angreifen.
8.2
Schmierung
Das Gerät benötigt keine zusätzliche Schmierung.
9 TECHNISCHE DATEN
Netzspannung
230-240 V
Netzfrequenz
50 Hz
Leistungsaufnahme
120 W
Maximale Fördermenge
320 gr/Min.
Düsendurchmesser
0,8 mm
Inhalt Materialbehälter
800 ml
Max. Viskosität
50 DIN-Sek.
10 SCHALLEMISSION
Geräuschemissionswerte nach den einschlägigen Normen gemessen.
LpA (Schalldruck):
88 dB(A)
K = 3 dB(A)
LwA (Schallleistung):
101 dB(A)
K = 3 dB(A)
ACHTUNG! Weil der Schalldruck 85 dB(A) übersteigen kann, muss ein
spezieller Ohrenschutz getragen werden.